Autorentext
Dr. Hans Brügelmann
war Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik, an der Universität Siegen. Er ist Fachreferent "Qualitätsentwicklung" des Grundschulverbands, Frankfurt/M.
Dr. Christian Fischer
ist Prof. für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster sowie Wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW der Universität Münster und des Schulministeriums NRW.
Dr. Susanne Gölitzer
ist Privatdozentin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der PH Heidelberg und Rektorin der IGS-West in Frankfurt/M.
Andreas Hanika
ist seit 2000 an der Heinrich-von-Stephan-Schule in Berlin. Gemeinsam mit Christine Frank bildet er die Doppelspitze einer erweiterten Schulleitung.
Birgit Herrmann
ist Lehrerin und Sonderpädagogin und unterrichtet seit 2011 im Gemeinsamen Unterricht an der Lobdeburgschule in der Sek. I.
Angelika Knies
ist Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide, die 2013 Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises war.
Iris König
Dipl.-Päd., ist Dramadozentin und seit 2011 Koordinatorin für Begabten- und Begabungsförderung an der Lobdeburgschule Jena.
Claudia Kuse
ist Diplompädagogin und Lehrerin an der Pestalozzischule Raunheim.
Birgit Lehfeldt
ist Lehrerin und Studienleiterin für Pädagogik am IQSH. Seit 2011 leitet sie an der Anne-Frank-Schule das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung.
Barbara Riekmann
war bis 2012 Schulleiterin der Max-Brauer-Schule in Hambrug. Sie ist Mitglied im Bundesvostand der GGG und im Kandesvorstand Hamburg.
Inhalt
Thema Individuelle Förderung Christian Fischer: Alle Kinder und Jugendlichen sind gemeint. Aufgabe und Herausforderung für die Schule Claudia Kuse: Methodische Ansätze aus dem Primarbereich Angelika Knies, Birgit Lehfeldt: Viele Strukturelemente bilden das schulische Unterstützungssystem Andreas Hanika: Individualisiert und selbstbestimmt lernen. zum Umgang mit größerer Heterogenität in einer neuen Gemeinschaftsschule Gespräch mit Iris König und Birgit Hermann: Förderung für alle ist machbar Susanne Gölitzer: Können wir jetzt endlich anfangen zu arbeiten? Individuelles Erarbeiten gemeinsames Lernen im Deutschunterricht Interview Hans Brügelmann über Risiken und Nebenwirkungen von Großuntersuchungen Bildungspolitik Barbara Riekmann: Entwicklung der Schulen gemeinsamen Lernens in Hamburg 19682015 GGG-Info Rezensionen