Kommen Sie zur Ruhe - und genießen Sie Weihnachten Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, die Tage dunkel bleiben und mit ein bisschen Glück der erste Schnee fällt, dann beginnt die Vorfreude auf das schönste aller Feste: Weihnachten. Allzu leicht aber vergessen wir - gefangen zwischen Wunschzetteln und hektischen Vorbereitungen - welchen besonderen Zauber diese Zeit haben kann. Dieses Buch gibt Ihnen und Ihren Lieben das Gefühl der guten alten Weihnacht zurück. Ein Geschenk zum Vor- und Selberlesen: Genießen Sie es mit offenem Herzen! Mit den schönsten Geschichten und Gedichten von Rainer Maria Rilke, Michael Praetorius, Adalbert Stifter, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Selma Lagerlöff, Eduard Mörike, Wilhelm Busch und vielen anderen. Jetzt als eBook: 'Vom Zauber der Weihnacht' herausgegeben von Hans Christian Meiser. dotbooks - der eBook-Verlag.

Hans Christian Meiser ist promovierter Philosoph und Publizist. Als Herausgeber, Übersetzer und Autor veröffentlichte er mehr als 500 Werke. Zudem ist er als TV-Moderator und Filmemacher sowie als Herausgeber des monatlich erscheinenden Diners Club Magazin bekannt. Er lebt und arbeitet in München. Bei dotbooks erschienen bereits die von Hans Christian Meiser herausgegebenen Bücher 'Vom Zauber der Weihnacht: Das Buch für die ganze Familie" und 'Wunderbare weiße Weihnacht" sowie seine meisterhaften Übersetzungen von Khalil Gibrans weltberühmten Werken 'Der Prophet" und 'Im Garten des Propheten".

Kommen Sie zur Ruhe - und genießen Sie Weihnachten mit diesen wunderbaren Klassikern der Literatur!

Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, die Tage dunkel bleiben und mit ein bisschen Glück der erste Schnee fällt, dann beginnt die Vorfreude auf das schönste aller Feste: Weihnachten. Allzu leicht aber vergessen wir - gefangen zwischen Wunschzetteln und hektischen Vorbereitungen - welchen besonderen Zauber diese Zeit haben kann. Dieses Buch gibt Ihnen und Ihren Lieben das Gefühl der guten alten Weihnacht zurück. Ein Geschenk zum Vor- und Selberlesen: Genießen Sie es mit offenem Herzen!

Mit den schönsten Geschichten und Gedichten von Rainer Maria Rilke, Michael Praetorius, Adalbert Stifter, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Selma Lagerlöff, Eduard Mörike, Wilhelm Busch und vielen anderen.



Autorentext

Hans Christian Meiser ist promovierter Philosoph und Publizist. Als Herausgeber, Übersetzer und Autor veröffentlichte er mehr als 500 Werke. Zudem ist er als TV-Moderator und Filmemacher sowie als Herausgeber des monatlich erscheinenden Diners Club Magazin bekannt. Er lebt und arbeitet in München.

Bei dotbooks erschienen bereits die von Hans Christian Meiser herausgegebenen Bücher "Vom Zauber der Weihnacht: Das Buch für die ganze Familie" und "Wunderbare weiße Weihnacht" sowie seine meisterhaften Übersetzungen von Khalil Gibrans weltberühmten Werken "Der Prophet" und "Im Garten des Propheten".



Zusammenfassung
Kommen Sie zur Ruhe und genießen Sie Weihnachten mit diesen wunderbaren Klassikern der Literatur! Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt, die Tage dunkel bleiben und mit ein bisschen Glück der erste Schnee fällt, dann beginnt die Vorfreude auf das schönste aller Feste: Weihnachten. Allzu leicht aber vergessen wir gefangen zwischen Wunschzetteln und hektischen Vorbereitungen welchen besonderen Zauber diese Zeit haben kann. Dieses Buch gibt Ihnen und Ihren Lieben das Gefühl der guten alten Weihnacht zurück. Ein Geschenk zum Vor- und Selberlesen: Genießen Sie es mit offenem Herzen! Mit den schönsten Geschichten und Gedichten von Rainer Maria Rilke, Michael Praetorius, Adalbert Stifter, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Selma Lagerlöff, Eduard Mörike, Wilhelm Busch und vielen anderen.

Leseprobe
E.T.A. Hoffmann:
Nußknacker und Mausekönig

Der Weihnachtsabend

Im vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder des Medizinalrats Stahlbaum den ganzen Tag über durchaus nicht in die Mittelstube hinein, viel weniger in das daranstoßende Prunkzimmer. In einem Winkel des Hinterstübchens zusammengekauert, saßen Fritz und Marie, die tiefe Abenddämmerung war eingebrochen, und es wurde ihnen recht schaurig zumute, als man, wie es gewöhnlich an dem Tage geschah, kein Licht hereinbrachte. Fritz entdeckte ganz insgeheim wispernd der jüngern Schwester (sie war eben erst sieben Jahr alt worden), wie er schon seit frühmorgens es habe in den verschlossenen Stuben rauschen und rasseln und leise pochen hören. Auch sei nicht längst ein kleiner dunkler Mann mit einem großen Kasten unter dem Arm über den Flur geschlichen, er wisse aber wohl, daß es niemand anders gewesen als Pate Droßelmeier. Da schlug Marie die kleinen Händchen vor Freude zusammen und rief: »Ach, was wird nur Pate Droßelmeier für uns Schönes gemacht haben.«

Der Obergerichtsrat Droßelmeier war gar kein hübscher Mann, nur klein und mager, hatte viele Runzeln im Gesicht, statt des rechten Auges ein großes schwarzes Pflaster und auch gar keine Haare, weshalb er eine sehr schöne weiße Perücke trug, die war aber von Glas und ein künstliches Stück Arbeit. Überhaupt war der Pate selbst auch ein sehr künstlicher Mann, der sich sogar auf Uhren verstand und selbst welche machen konnte. Wenn daher eine von den schönen Uhren in Stahlbaums Hause krank war und nicht singen konnte, dann kam Pate Droßelmeier, nahm die Glasperücke ab, zog sein gelbes Röckchen aus, band eine blaue Schürze um und stach mit spitzigen Instrumenten in die Uhr hinein, so daß es der kleinen Marie ordentlich wehe tat, aber es verursachte der Uhr gar keinen Schaden, sondern sie wurde vielmehr wieder lebendig und fing gleich an recht lustig zu schnurren, zu schlagen und zu singen, worüber denn alles große Freude hatte. Immer trug er, wenn er kam, was Hübsches für die Kinder in der Tasche, bald ein Männlein, das die Augen verdrehte und Komplimente machte, welches komisch anzusehen war, bald eine Dose, aus der ein Vögelchen heraushüpfte, bald was anderes. Aber zu Weihnachten, da hatte er immer ein schönes künstliches Werk verfertigt, das ihm viel Mühe gekostet, weshalb es auch, nachdem es einbeschert worden, sehr sorglich von den Eltern aufbewahrt wurde. »Ach, was wird nur Pate Droßelmeier für uns Schönes gemacht haben«, rief nun Marie; Fritz meinte aber, es könne wohl diesmal nichts anders sein, als eine Festung, in der allerlei sehr hübsche Soldaten auf- und abmarschierten und exerzierten, und dann müßten andere Soldaten kommen, die in die Festung hineinwollten, aber nun schössen die Soldaten von innen tapfer heraus mit Kanonen, daß es tüchtig brauste und knallte.

»Nein, nein«, unterbrach Marie den Fritz, »Pate Droßelmeier hat mir von einem schönen Garten erzählt, darin ist ein großer See, auf dem schwimmen sehr herrliche Schwäne mit goldnen Halsbändern herum und singen die hübschesten Lieder. Dann kommt ein kleines Mädchen aus dem Garten an den See und lockt die Schwäne heran und füttert sie mit süßem Marzipan.«

»Schwäne fressen keinen Marzipan«, fiel Fritz etwas rauh ein, »und einen ganzen Garten kann Pate Droßelmeier auch nicht machen. Eigentlich haben wir wenig von seinen Spielsachen; es wird uns ja alles gleich wieder weggenommen, da ist mir denn doch das viel lieber, was uns Papa und Mama einbescheren, wir behalte

Titel
Vom Zauber der Weihnacht
Untertitel
Warmherzige Geschichten und Gedichten von Rainer Maria Rilke, Joseph von Eichendorff, Selma Lagerlff, Wilhelm Busch und vielen anderen
EAN
9783955200183
ISBN
978-3-95520-018-3
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.10.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.92 MB
Anzahl Seiten
231
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet