Im vorliegenden Buch geht es im wesentlichen um Fragen, die den Praktiker inter essieren. Über die Interpretation dessen, was die Praxis nähe eines Buches tatsächlich ausmacht, pflegen sich die Geister allerdings zu scheiden. Während die einen es als besonders praxisnah empfinden, wenn unternehmerische "Erfolgsrezepte" beschrie ben werden, behaupten die anderen - und dies zu Recht -, daß gute Theorien sehr wohl realitätsbezogen und praxisrelevant sind. Die Betonung liegt allerdings auf guten Theorien; nicht alles, was an wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehr stühlen erarbeitet wird, verdient dieses Prädikat. Insofern macht es durchaus einen Sinn, die Beschreibung "theoretischer" Konzepte in diesem Buch voranzustellen, vor deren Hintergrund die Bewertung der praktischen Ansätze der Personalentwicklung sehr viel leichter gelingt. Bisweilen ist eine gewisse kritische Distanz überaus hilfreich, wenn man (Personalentwicklungs-)Konzeptionen beurteilen will. Im übrigen hilft hier auch der Vergleich der Personalentwicklungs konzepte untereinander. Es liegt ferner auf der Hand, daß die Botschaft mancher Autoren eher "zwischen den Zeilen" zu lesen ist.
Inhalt
A: Ein realistisches Menschenbild als Grundlage der Personalentwicklung.- I. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Pesonalentwicklung.- II. Menschliche Arbeit: Grundbedürfnis oder fremdgesetzte Norm? Konsequenzen für die Personalentwicklung.- B: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung.- I. Strategieorientierte Personalentwicklung.- II. Strategisches Management von Human-Ressourcen.- C: Personalentwicklung in der Praxis.- I. Personalentwicklung bei der Adam Opel AG.- II. Personalentwicklung bei der Esso A. G.- III. Personalentwicklung im Otto Versand.- IV. Personalentwicklung bei Beiersdorf.- V. Personalentwicklung bei der Drägerwerk AG.- VI. Mitarbeiterentwicklung bei Hewlett-Packard.- VII. Integrative Personalentwicklung: Das Beispiel der Nixdorf Computer AG.- D: Management- und Führungskräfteentwicklung in der Praxis.- I. Managemententwicklung bei Bertelsmann.- II. Auswahl und Förderung von Führungskräften bei IBM.- III. Führungskräfteentwicklung und Führungskräftefortbildung bei Philips.- IV. Aufwärtsbeurteilung bei BMW.- E: Instrumente der Personalentwicklung in der Diskussion.- I. Die Management-Potential-Analyse in der Praxis.- II. Das Einzel Assessment als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- III. Kreativitätsförderung als Aufgabe der Personalentwicklung.- IV. Warum denken wir einseitig? Der Brain-Dominance-Test als Instrument der Personalentwicklung.- V. Effizienzsteigerung in der Personalentwicklung durch Suggestopädie?.- VI. Bildungs-Controlling Instrumente zur Effizienzsteigerung der Personalentwicklung.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Inhalt
A: Ein realistisches Menschenbild als Grundlage der Personalentwicklung.- I. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Pesonalentwicklung.- II. Menschliche Arbeit: Grundbedürfnis oder fremdgesetzte Norm? Konsequenzen für die Personalentwicklung.- B: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung.- I. Strategieorientierte Personalentwicklung.- II. Strategisches Management von Human-Ressourcen.- C: Personalentwicklung in der Praxis.- I. Personalentwicklung bei der Adam Opel AG.- II. Personalentwicklung bei der Esso A. G.- III. Personalentwicklung im Otto Versand.- IV. Personalentwicklung bei Beiersdorf.- V. Personalentwicklung bei der Drägerwerk AG.- VI. Mitarbeiterentwicklung bei Hewlett-Packard.- VII. Integrative Personalentwicklung: Das Beispiel der Nixdorf Computer AG.- D: Management- und Führungskräfteentwicklung in der Praxis.- I. Managemententwicklung bei Bertelsmann.- II. Auswahl und Förderung von Führungskräften bei IBM.- III. Führungskräfteentwicklung und Führungskräftefortbildung bei Philips.- IV. Aufwärtsbeurteilung bei BMW.- E: Instrumente der Personalentwicklung in der Diskussion.- I. Die Management-Potential-Analyse in der Praxis.- II. Das Einzel Assessment als Baustein der Führungskräfteentwicklung.- III. Kreativitätsförderung als Aufgabe der Personalentwicklung.- IV. Warum denken wir einseitig? Der Brain-Dominance-Test als Instrument der Personalentwicklung.- V. Effizienzsteigerung in der Personalentwicklung durch Suggestopädie?.- VI. Bildungs-Controlling Instrumente zur Effizienzsteigerung der Personalentwicklung.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Strategien der Personalentwicklung
Untertitel
Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Dräger, Esso, Hewlett-Packard, IBM, Nixdorf, Opel, Otto Versand, Philips
Autor
Editor
EAN
9783322937858
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
406
Auflage
2. Aufl. 1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.