Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.

Klappentext

Alle therapierelevanten Informationen, die Sie für die kompetente Beratung Ihrer Patienten schnell parat haben müssen:
o Wirkstoffe, Indikationen und Nebenwirkungen der Arzneimittel, knappe medizinische Grundlagen.
o Arzneimittelauswahl nach Nutzen-Risiko- und Aufwand-Nutzen-Relation für Ihre gezielte Bewertung und Empfehlung.
o Band für Band einheitlich gegliedert, mit übersichtlichen Tabellen, kompakt und praxisgerecht.
Ihr zusätzliches Beratungs-Plus: Hinweise auf nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten und viele nützliche Tips für Ihre Patienten.

Täglich gut beraten: Sichern Sie sich Ihren Vorsprung in der Beratungskompetenz mit dieser handlichen Praxis-Bibliothek.


Die Themenbände auf einen Blick

Erscheinen Juni '98:
Migräne und Kopfschmerz
Durchblutungsstörungen
Ekzeme

In Vorbereitung:
Hochdruck
Ulcus cruris
Benigne Prostatahyperplasie
Dermatomykosen
Koronare Herzkrankheit
Obstipation und Diarrhoe
Psoriasis
Rheumatische Erkrankungen
Venenerkrankungen

Bestellen Sie Ihre Exemplare am besten gleich heute!



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.
Titel
Migräne
EAN
9783642598586
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
110
Auflage
1999
Lesemotiv