Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt der Psychotherapie. Der Autor illustriert, wie PsychotherapeutInnen Affekte handhaben und wie sie Übertragungs- und Gegenübertragunsgefühle deuten. Zudem werden die Affekte im Rekurs auf die Triebtheorie, neuere Affekttheorien und die Mentalisierungstheorie dargestellt.

Inhalt
Inhalt Einleitung Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie Sexual- und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R. Das Zur-Sprache-Bringen Vom kognitiven zum affektiven Verstehen Dynamik, Ökonomie und Topik zur Metapsychologie der Affekte Die Zwangsneurose des »Rattenmanns« von Lebensund von Todestrieben Affektambivalenzen Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte Das Konzept von Libido und Aggression die reformulierte zweite Triebtheorie Von Affekten und Trieben die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung Affekte in der neueren Säuglingsforschung Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen Affektkommunikation und Mentalisierung Affekte und Subjektivität Das Unbewusste: Die Matrix für die Entwicklung der Affekte Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte Das Bewusste: Die in Sprache übersetzten Affekte Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenübertragung Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen Schlussbemerkung Literatur
Titel
Affekte
EAN
9783837966381
ISBN
978-3-8379-6638-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
147
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv