Optimieren Sie Ihre Gutachten! Der medizinische Gutachter stellt sein Fachwissen Gerichten, Verwaltungen, Versicherungen und anderen Auftraggebern zur Verfügung. Dies verlangt gewisse Grundkenntnisse hinsichtlich der Aufgabenstellung. Auf Grundlage des erfolgreichen Loseblattwerkes liegt nun in aktualisierter und übersichtlicher Form ein Grundlagenwerk zum Thema vor: Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Begutachtung; Nach Organen gegliedert werden gutachterlich relevante Fragen von medizinischen Experten dargestellt. Soweit möglich sind alle Kapitel nach gutachterlichen Gesichtspunkten einheitlich strukturiert. Für jeden ärztlichen Gutachter, der über den Tellerrand" seines Fachgebietes hinaus schauen will: sowohl für den Anfänger als auch für den Experten ebenso ideal für Auftraggeber von Gutachten als Nachschlagewerk" hinsichtlich der medizinischen Grundlagen der Begutachtung. Plus: Bewertung nach Sozialrecht, Prognose, Risikobeurteilung und Verbesserung durch Rehabilitation!
Das Verfassen medizinischer Gutachten erfordert viel Zeit und ein immenses Wissen. Akribisch müssen Gutachter nicht nur medizinische Sachverhalte darlegen, sondern auch Verwaltungsabläufe, rechtliche Kriterien und weitere gutachterliche Aspekte beachten. Basierend auf dem erfolgreichen Loseblatt-Werk, liegt nun das kompakte und übersichtliche Grundlagenwerk vor. Es liefert das Rüstzeug für alle ärztlichen Gutachter: ob als Einstieg oder zum Nachschlagen.
Die Gliederung ist praxisorientiert nach Organsystemen sortiert, nicht nach medizinischen Fächern; die einheitliche Struktur der Kapitel richtet sich nach gutachterlichen Gesichtspunkten.
Plus: Bewertung nach Sozialrecht, Prognose, Risikobeurteilung und Verbesserung durch Rehabilitation.
Inhalt
Grundlagen.- Rechtliche Grundlagen.- Grundbegriffe der Begutachtung.- Die Vergütung des medizinischen Sachverständigen.- Organe und die Begutachtung ihrer Krankheiten.- Bewegungsapparat.- Herz.- Periphere Gefäße.- Respirationstrakt.- Leber Gallenwege Pankreas.- Gastrointestinaltrakt.- Haut und Hautanhangsgebilde.- Nervensystem.- Sinnesorgane.- Endokrine Organe.- Nierenkrankheiten.- Weibliche Geschlechtsorgane.- System- bzw. nicht organbezogene Krankheiten und ihre Begutachtung.- Diabetes mellitus.- Hypertonie.- Psychiatrische Begutachtung.- Interdisziplinäre Onkologie Tumorerkrankungen und deren Folgen.- Anhang: Auszüge aus der Fahrerlaubnisverordnung.