Um- und weiterlernen gelingt nur im Zusammenhang mit selbständigem Lernen. Deshalb sind Lehrkräfte und Ausbilder als Begleiter der Lernenden und ihrer Lernprozesse gefordert: Dieser Band beschreibt, worum es bei der "Lern(prozess)begleitung" geht.
Arbeiten heißt heute auch: ständig um- und weiterlernen. Das gelingt nur, wenn bereits in Schule und Ausbildung gelernt wurde, selbständig zu lernen. Deshalb sind Lehrkräfte und Ausbilder als Begleiter der Lernenden und ihrer Lernprozesse gefordert: Dieser Band beschreibt ausführlich, worum es bei der "Lern(prozess)begleitung" geht. Und er enthält zahlreiche Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung, die sich "vom Unterweiser zum Lernbegleiter" weiterentwickeln wollen.
Vorwort
zahlreiche Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung
Inhalt
Vorwort Einleitung A. Was sind Lernprozessbegleiter, und warum braucht man sie heute in der Berufsbildung? I. Vom Unterweiser zum Lernprozessbegleiter 1. Die traditionelle Rolle des Ausbilders 2. Fünf gute Gründe, vom traditionellen Leitbild des unterweisenden Ausbilders Abschied zu nehmen II. Was Lernprozessbegleiter über das Lernen wissen sollten 1. Was alles gelernt werden kann und muss 2. Wie geht Lernen? 2.1 Lernen durch Handeln 2.2 Das Pädagogische Paradox 2.3 Das Lernmodell von Donald Schön 3. Lernen und seine Tücken 3.1 Ausgangspunkt des Lernens: Eine Mangelerfahrung 3.2 Selbstbezug herstellen 3.3 Lernen als latente Identitätskrise 3.4 Der Wille zu lernen 3.5 Neues aneignen 3.6 Neue Selbstverständlichkeiten bilden: Üben 4. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung: Handlungslernen, entdeckendes Lernen, erfahrungsgeleitetes Lernen 4.1 Handlungslernen als Fundament 4.2 Entdeckendes Lernen, selbstgesteuert/selbstorganisiert 4.3 Erfahrungsgeleitetes Lernen 4.4 Zusammenfassung 5. Die veränderte Rolle des Ausbilders als Lernprozessbegleiter B. Was tut der Lernprozessbegleiter im Einzelnen? I. Schritte der Lernprozessbegleitung 1. Lernziele klären, individuellen Lernbedarf feststellen 1.1 Was heißt individueller Lernbedarf"? 1.2 Maßstäbe und Zielbilder 1.3 Wie der Lernprozessbegleiter vorgehen kann, um den individuellen Lernbedarf seiner Lernenden festzustellen 1.4 Was kann der Lernprozessbegleiter tun, damit der Lernende den eigenen Lernbedarf erkennt? 2. Lernwege entwickeln und Lernvereinbarungsgespräche führen 2.1 Lernwege für einen Lernbedarf finden und gestalten 2.2 Lernvereinbarungsgespräche führen 3. Lernaufgaben entsprechend der Lernvereinbarung auswählen, für das Lernen aufbereiten und an die Lernenden übergeben 3.1 Lernaufgaben auswählen bzw. erschließen" 3.2 Arbeitsaufgaben für das Lernen erschließen 3.3 Die Aufgabenübergabe (Briefing") 4. Das Verhalten des Lernprozessbegleiters während des Lernens: Das Lernen beobachten und unterstützen, über Lernklippen hinweghelfen 4.1 Die Lernenden lernen lassen 4.2 Die Ambivalenz der Lernprozessbegleiterrolle 4.3 Verhalten bei Fragen, Hilferufen und Fehlern 4.4 Umgang mit Lernklippen 4.5 Lernmotivation 4.6 Zwischengespräche führen - Beispiel für eine durchgängige Anforderung 5. Auswertungsgespräche führen 5.1 Aufgaben des Auswertungsgesprächs 5.2 Zur Gesprächskultur im Auswertungsgespräch 5.3 Zur Praxis des Auswertungsgesprächs 6. Dokumentation und Weitergabe des Gelernten (Wissen, Erfahrung) 6.1 Wissen über den eigenen Lernprozess erkennen/erzeugen, sichern und weitergeben 6.2 Dokumentieren in der Praxis II. Was beim Begleiten von Lernprozessen noch wichtig ist - Weitere Aufgaben und Themen 1. Zum Kommunikationsstil von Lernprozessbegleitern 1.1 Einige Grundgesetze der Kommunikation 2. Die Moderation von Lerngruppen 2.1 Was ist Moderation"? 2.2 Wie der Lernprozessbegleiter bei der Moderation vorgeht - sein Handwerkszeug" 2.3 Gruppenbildung, Dynamik und Entwicklungsphasen einer Lerngruppe 2.4 Situatives Führen" 2.5 Die Moderation heterogener Lerngruppen 2.6 Einige Hinweise zur methodischen Nutzung des Lernpotenzials heterogener Lerngruppen C. Anhang 1. Materialien 2. Verzeichnis der Abbildungen und Materialien 3. Literatur
Arbeiten heißt heute auch: ständig um- und weiterlernen. Das gelingt nur, wenn bereits in Schule und Ausbildung gelernt wurde, selbständig zu lernen. Deshalb sind Lehrkräfte und Ausbilder als Begleiter der Lernenden und ihrer Lernprozesse gefordert: Dieser Band beschreibt ausführlich, worum es bei der "Lern(prozess)begleitung" geht. Und er enthält zahlreiche Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung, die sich "vom Unterweiser zum Lernbegleiter" weiterentwickeln wollen.
Vorwort
zahlreiche Hilfen und Anregungen für Lehrende in der Berufsbildung
Inhalt
Vorwort Einleitung A. Was sind Lernprozessbegleiter, und warum braucht man sie heute in der Berufsbildung? I. Vom Unterweiser zum Lernprozessbegleiter 1. Die traditionelle Rolle des Ausbilders 2. Fünf gute Gründe, vom traditionellen Leitbild des unterweisenden Ausbilders Abschied zu nehmen II. Was Lernprozessbegleiter über das Lernen wissen sollten 1. Was alles gelernt werden kann und muss 2. Wie geht Lernen? 2.1 Lernen durch Handeln 2.2 Das Pädagogische Paradox 2.3 Das Lernmodell von Donald Schön 3. Lernen und seine Tücken 3.1 Ausgangspunkt des Lernens: Eine Mangelerfahrung 3.2 Selbstbezug herstellen 3.3 Lernen als latente Identitätskrise 3.4 Der Wille zu lernen 3.5 Neues aneignen 3.6 Neue Selbstverständlichkeiten bilden: Üben 4. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung: Handlungslernen, entdeckendes Lernen, erfahrungsgeleitetes Lernen 4.1 Handlungslernen als Fundament 4.2 Entdeckendes Lernen, selbstgesteuert/selbstorganisiert 4.3 Erfahrungsgeleitetes Lernen 4.4 Zusammenfassung 5. Die veränderte Rolle des Ausbilders als Lernprozessbegleiter B. Was tut der Lernprozessbegleiter im Einzelnen? I. Schritte der Lernprozessbegleitung 1. Lernziele klären, individuellen Lernbedarf feststellen 1.1 Was heißt individueller Lernbedarf"? 1.2 Maßstäbe und Zielbilder 1.3 Wie der Lernprozessbegleiter vorgehen kann, um den individuellen Lernbedarf seiner Lernenden festzustellen 1.4 Was kann der Lernprozessbegleiter tun, damit der Lernende den eigenen Lernbedarf erkennt? 2. Lernwege entwickeln und Lernvereinbarungsgespräche führen 2.1 Lernwege für einen Lernbedarf finden und gestalten 2.2 Lernvereinbarungsgespräche führen 3. Lernaufgaben entsprechend der Lernvereinbarung auswählen, für das Lernen aufbereiten und an die Lernenden übergeben 3.1 Lernaufgaben auswählen bzw. erschließen" 3.2 Arbeitsaufgaben für das Lernen erschließen 3.3 Die Aufgabenübergabe (Briefing") 4. Das Verhalten des Lernprozessbegleiters während des Lernens: Das Lernen beobachten und unterstützen, über Lernklippen hinweghelfen 4.1 Die Lernenden lernen lassen 4.2 Die Ambivalenz der Lernprozessbegleiterrolle 4.3 Verhalten bei Fragen, Hilferufen und Fehlern 4.4 Umgang mit Lernklippen 4.5 Lernmotivation 4.6 Zwischengespräche führen - Beispiel für eine durchgängige Anforderung 5. Auswertungsgespräche führen 5.1 Aufgaben des Auswertungsgesprächs 5.2 Zur Gesprächskultur im Auswertungsgespräch 5.3 Zur Praxis des Auswertungsgesprächs 6. Dokumentation und Weitergabe des Gelernten (Wissen, Erfahrung) 6.1 Wissen über den eigenen Lernprozess erkennen/erzeugen, sichern und weitergeben 6.2 Dokumentieren in der Praxis II. Was beim Begleiten von Lernprozessen noch wichtig ist - Weitere Aufgaben und Themen 1. Zum Kommunikationsstil von Lernprozessbegleitern 1.1 Einige Grundgesetze der Kommunikation 2. Die Moderation von Lerngruppen 2.1 Was ist Moderation"? 2.2 Wie der Lernprozessbegleiter bei der Moderation vorgeht - sein Handwerkszeug" 2.3 Gruppenbildung, Dynamik und Entwicklungsphasen einer Lerngruppe 2.4 Situatives Führen" 2.5 Die Moderation heterogener Lerngruppen 2.6 Einige Hinweise zur methodischen Nutzung des Lernpotenzials heterogener Lerngruppen C. Anhang 1. Materialien 2. Verzeichnis der Abbildungen und Materialien 3. Literatur
Titel
Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung
Untertitel
Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch
Editor
EAN
9783763943241
ISBN
978-3-7639-4324-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.