Die politisch-sozialen und vor allem die kulturellen Grundlagen der Moderne können sich in der frühen Neuzeit im 'Heimatland' der Reformation nur in mühsamer Auseinandersetzung mit den orthodoxen kirchlich-konfessionellen Herrschaftsansprüchen herausbilden. Von Anfang an spiegelt die Lyrik diesen Prozess und treibt ihn als wichtiges Organ öffentlicher und privater Selbstverständigung mit voran. Band 1 der »Deutschen Lyrik der frühen Neuzeit« begründet die Gesamtkonzeption dieser Lyrik-Geschichte, skizziert die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Gattung und eröffnet die Epochendarstellung mit dem Spannungsverhältnis von Humanismus und Reformation einerseits, Reformation und Gemeinem Mann in der 'reformatorischen Öffentlichkeit' andererseits.



Zusammenfassung
Keine ausführliche Beschreibung für "Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit" verfügbar.

Das E-Book Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit wird angeboten von De Gruyter und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:


Inhalt
Frontmatter -- Einleitung -- I. GATTUNGS- UND PERIODISIERUNGSPROBLEME -- 1) Zur literaturgeschichtlichen Periodisierung der frühen Neuzeit -- 2) Gattungstheoretische und gattungsgeschichtliche Aspekte -- II. HUMANISMUS UND REFORMATION -- 1) Humanistische Weisheit und ihr theologischer Widerruf in vorreformatorischer Zeit -- 2) »Humana« contra »divina«: Erasmus und Luther -- 3) Politisierung des Humanismus im nationalen »Pfaffenkrieg« (Hutten) -- 4) Integration und Unterdrückung des Humanismus -- III. REFORMATION UND GEMEINER MANN -- 1) Die Befreiung vom römischen »Antichristen« Aspekte der »reformatorischen Öffentlichkeit« -- 2) »Propaganda fidei« Luthers Geistliche Lieder als Spiegel theologischer und sozialgeschichtlicher Probleme -- 3) Die radikale Reformation und das Martyrium des »armen mans« -- 4) Träume eines melancholischen »bidermans« (H. Sachs) -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister
Titel
Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit
EAN
9783110939606
ISBN
978-3-11-093960-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
315
Jahr
1987
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv