Das vorliegende Buch beschreibt die aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Trends auf dem Gebiet der Schlafmedizin. Nahezu alle Beiträge wurden von führenden Experten des jeweiligen Themengebietes erstellt. Sie widmen sich u.a. aktuellen Erkenntnissen bei der pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Therapie der Insomnien. Der Schichtarbeit und ihren Auswirkungen auf Gesundheit und Schlaf widmen sich gleich mehrere Beiträge. Darüber hinaus werden neue verhaltenstherapeutische Ansätze zur Therapie von Schlafstörungen bei Schichtarbeit beschrieben. Auf dem Gebiet der schlafbezogenen Atmungsstörungen werden neben deren Ätiologie und klinischer Symptomatik alle therapeutischen Optionen mittels PAP-Geräten, chirurgischen Verfahren incl. N.hypoglossus Stimulation und unterkiefervorverlagernden Schienen ausführlich dargestellt. Neueste Daten zum Herz-Kreislauf- und Schlaganfall-Risiko bei SBAS werden ebenfalls diskutiert. In einem besonderen Beitrag wird auf Faktoren, welche die Therapietreue bei Schlafbezogenen Atmungsstörungen bedingen ausführlich eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen der Tagesschläfrigkeit auf das Arbeitsleben und der Verkehrssicherheit gewidmet, als auch deren diagnostische Erfassung ausführlich behandelt.



Inhalt
1. Die Entwicklung der Schlafmedizin international, national, lokal(R. Steinberg) 221.1. Historie 221.2. Internationale Entwicklung 241.3. Nationale Entwicklung 271.4. Lokale Entwicklung 281.5. Hypnotika 292. Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oderZeitverschwendung? (J. Zulley) 332.1. Leben heißt Rhythmus 332.2. Die Innere Uhr 342.3. Die Entwicklung der Chronobiologie 342.3.1. Sonderfälle 382.4. Störungen des Schlafes 403. Diagnostische Methoden zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit und derVerkehrstauglichkeit (H.-G. Weeß) 463.1. Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage 463.2. Definitionen und Randbedingungen bei der apparativen Untersuchung 473.3. Diagnostische Verfahren zur Erfassung der Tagesschläfrigkeit 493.3.1. Randbedingungen der Untersuchungssituation 513.3.2. Diagnostische Verfahren zur zentralnervöse Aktivierung 513.3.3. Diagnostische Verfahren zur Erfassung 0der Vigilanz 563.3.4. Diagnostische Verfahren zur Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit 573.3.5. Diagnostische Verfahren zur Erfassung der geteilten Aufmerksamkeit 573.3.6. Subjektive diagnostische Verfahren zur Beurteilung schläfrigkeitsbezogener Einschränkungen 573.4. Untersuchung der Verkehrstüchtigkeit nach den Empfehlungen der Bundesanstalt fürStraßenwesen (BASt) 593.5. Die Verantwortlichkeit des Therapeuten und des Patienten als Kraftfahrers beiTagesschläfrigkeit 614. Sekundenschlaf, Verkehrstauglichkeit, Arbeitsfähigkeit (M. Orth) 644.1. Sekundenschlaf 644.2. Verkehrstauglichkeit 644.3. Arbeitsfähigkeit 665. Insomnien und Parasomnien im Kindes- und Jugendalter(M. Brünger, C. Zbick-Schmitt) 695.1. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie 705.2. Klassifikation von Schlafstörungen 715.3. Epidemiologie der Insomnien und Parasomnien 725.4. Diagnostik bei Insomnien und Parasomnien 735.4.1. Exploration/Schlafspezifische Anamnese 735.4.2. Schlafprotokolle 735.4.3. Fragebogenverfahren 745.4.4. Weiterführende Diagnostik 745.5. Insomnie 755.5.1. Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung der primären Insomnie 755.5.2. Relevante Insomnieformen im Kindes- und Jugendalter 775.6. Parasomnien 775.6.1. Non-REM-Schlaf-assoziierte Parasomnien 785.6.2. REM-Schlaf-assoziierten Schlafstörungen 795.6.3. Andere Parasomnien 795.7. Prävention und Therapie von Insomnien und Parasomnien im Kindes- und Jugendalter 795.7.1. Prävention von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 795.7.2. Therapie der Insomnien und Parasomnien 795.7.2.1. Psychoedukation und Schlafhygiene 795.7.2.2. Psychotherapeutische Therapieverfahren bei der Behandlung von Insomnien 825.7.2.3. Psychotherapeutische Therapieverfahren bei der Behandlung von Parasomnien 825.7.3. Spezielle Therapieprogramme 835.7.3.1. Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Ein Therapiemanual für die Praxis 835.7.3.2. Mini-KiSS, KiSS und JuST 835.7.3.3. Mini-KiSS-online 845.7.4. Medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 845.8. Schlafstörungen bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern 846. Therapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter (A. Schlarb) 876.1. Schlafedukation und Schlafhygiene 876.2. Stimuluskontrolle und strukturierte Bettroutine 876.3. Extinktion 876.4. Entspannungstechniken 886.5. Kognitive Umstrukturierung 886.6. Imaginative Verfahren / moderne Hypnotherapie 886.7. Schlafrestriktion 886.8. Chronotherapie 896.9. Allgemeine Vorgehensweisen: Verhaltensvertrag und Belohnungssystem 896.10. Therapie von Schlafstörungen im frühen Kindesalter 896.11. Therapie von Schlafstörungen bei Kindern 916.12. Jugendliche 926.13. Allgemeine Effizienz 937. Hypersomnien und schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern(P.E. Brockmann, M.S. Urschitz) 1017.1. Tagesschläfrigkeit bei Kindern ein unterschätztes Problem 1017.2. Besonderheiten der Tagesschläfrigkeit bei Kindern 1017.3. Ursachen und Mechanismen 1027.4. Krankheitsbilder 1027.4.1. Verhaltensinduziertes Schlafmangelsyndrom 1027.4.2. Narkolepsie 1037.4.3. Schlafbezogene Atmungsstörungen 1047.5. Diagnostik der Tagesschläfrigkeit 1057.5.1. Anamnese 1057.5.2. Visuelle Analogskala 1057.5.3. Fragebögen 1057.5.4. Multipler Schlaflatenztest 1067.5.5. Pupillographischer Schläfrigkeitstest 1068. Organische Ursachen von Insomnien (A. Rodenbeck) 1098.1. Ursachen von Schlafstörungen 1098.2. Komorbiditäten 1108.3. Organische Schlafstörungen bei Insomnien 1108.4. Cortisol-Spiegel bei Schlafgestörten mit und ohne begleitende psychische und/oderorganische Schlafstörung 1118.5. Psychische Störungen bei organischen Schlafstörungen 1128.6. Therapeutische Konsequenzen 1129. Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter (H. Frohnhofen) 1149.1. Normale altersassoziierte Veränderungen des Schlafes 1149.2. Schlafanamnese bei älteren Menschen 1159.3. Insomnie beim alten Menschen 1169.4. Tagesschläfrigkeit beim alten Menschen 11710. Insomnie und Depression (D. Riemann, C. Baglioni) 12110.1. Epidemiologische Befunde 12310.1.1. Wechselwirkung zwischen Depression und Insomni...
Titel
Update Schlafmedizin
EAN
9783837454987
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.19 MB
Anzahl Seiten
319