Viele Fragen

Intensivmedizinische Therapie der schweren akuten Pankreatitis: welche Standards heute?

Evidenz zur interventionellen Therapie von Pseudozysten?

Ergebnisse randomisierter Studien zur interventionellen und operativen Therapie der chronischen Pankreatitis?

Bedeutung der bisher verkannten Autoimmunpankreatitis in der Differenzialdiagnose entzündlicher Pankreaserkrankungen?

Gutartige zystische Neoplasien: wann systematische Überwachung, wann operieren?

Endokrine Tumoren des Pankreas: Standards der Diagnostik, Überwachung und operativen Therapie.

Adjuvante bzw. neoadjuvante Chemotherapie beim Pankreaskarzinom: wann und wie?

Onkologische Resektion beim Pankreaskarzinom, welcher Nutzen? Effizienz der palliativen Chemotherapie?

Neue therapeutische Konzepte und bessere Heilungschancen bei periampullären Karzinomen?

die präzisen Antworten der Experten finden Sie hier.



Experten geben präzise Antworten zu allen Fragen, die Erkrankungen des Pankreas und ihre Therapie betreffen. Konservatives und operatives Vorgehen sind gleichermaßen berücksichtigt. Grundlage sind die Leitlinien und Studien mit hohem Evidenzgrad. Die interdisziplinäre Informationsquelle und Entscheidungshilfe für alle Ärzte, die Patienten mit Pankreaserkrankungen behandeln!



Autorentext
Die 7 Herausgeber 3 Chirurgen und 4 Internisten sind anerkannte Experten zum Thema Pankreas. Herr Prof. Büchler ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Herr Prof. Dralle ist Schriftleiter, Herr Prof. Büchler ist einer der Herausgeber von Der Chirurg. Herr Prof. Beger war lange Schriftleiter von Langenbeck's Archives of Surgery, dieses Amt hat jetzt Herr Prof. Büchler inne. Herr Prof. Mössner ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und im Herausgebergremium von Der Internist.

Klappentext

Leitlinienorientiert und evidenzbasiert alles über Erkrankungen des Pankreas

Viele Fragen

- Intensivmedizinische Therapie der schweren akuten Pankreatitis: welche Standards heute?

- Evidenz zur interventionellen Therapie von Pseudozysten?

- Ergebnisse randomisierter Studien zur interventionellen und operativen Therapie der chronischen Pankreatitis?

- Bedeutung der bisher verkannten Autoimmunpankreatitis in der Differenzialdiagnose entzündlicher Pankreaserkrankungen?

- Gutartige zystische Neoplasien: wann systematische Überwachung, wann operieren?

- Endokrine Tumoren des Pankreas: Standards der Diagnostik, Überwachung und operativen Therapie.

- Adjuvante bzw. neoadjuvante Chemotherapie beim Pankreaskarzinom: wann und wie?

- Onkologische Resektion beim Pankreaskarzinom, welcher Nutzen? Effizienz der palliativen Chemotherapie?

- Neue therapeutische Konzepte und bessere Heilungschancen bei periampullären Karzinomen?

die präzisen Antworten der Experten finden Sie hier.

Konservatives und operatives Vorgehen sind gleichermaßen berücksichtigt. Grundlage sind die Leitlinien und Studien mit hohem Evidenzgrad.

Die interdisziplinäre Informationsquelle und Entscheidungshilfe auch zu speziellen Erkrankungen und Therapiesituationen



Inhalt
Akute Pankreatitis.- Chronische Pankreatitis.- Autoimmunpankreatitis.- Kongenitale Anomalien des Pankreas.- Endokrine Tumoren.- Zystische Neoplasien.- Duktales Pankreaskarzinom.- Periampulläre Tumoren.- Transplantation des Pankreas.
Titel
Erkrankungen des Pankreas
Untertitel
Evidenz in Diagnostik, Therapie und Langzeitverlauf
EAN
9783642379642
ISBN
978-3-642-37964-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
500
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv