eine neuartige dezentrale Versorgung und damit eine umfassende Umstrukturierung der Energiewirtschaft. Allerdings sind Solarzellen als photovoltaische Energiewandler und folglich die mit ihrer Hilfe gewonnene Elektrizität noch immer sehr teuer, so dass sie bislang wirtschaftlich nicht mit anderen (ebenfalls vielfältig subventionierten) Techniken der Energiewandlung konkurrieren können. Inzwischen gibt es aber auch in Deutschland eine wachsende Zahl von PV-Großprojekten, deren Aufbau den Preis von Solarzellen und der PV- Elektrizität senken werden. So sind in Deutschland mit staatlicher Förderung aus Bundes- und EU-Mitteln) Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Fabrikationskapazitäten sowie Pilotkraftwerke wie Espenhain/Leipzig (mit einer Leistung von 6 MW (2004)) entstanden. Ebenso sind mit dem Enthusiasmus der Öffentlichkeit im Hunderttausend-Dächer-Programm der Bundesregierung zahlreiche netzgekoppelte Generatoren im kW-Format auf kommunalen Bauten und Privathäusern erstellt worden. Deutschland ist dadurch zu einem der am stärksten PV-orientierten Länder der Welt aufgerückt. Auch die industriellen Fertigungen von Solarzellen und Photovoltaik-Anlagen gehören zu den modernsten Einrichtungen am Weltmarkt. In den ariden Gebieten der Erde sind Wasserförderung für Mensch und Tier ohne Photovoltaik oft nicht mehr denkbar. Es steht jedoch außer Frage, dass weiterhin Forschung und Entwicklung, aber auch noch Überzeugungsarbeit, geleistet werden müssen, bis auch bei uns die ersten Verbrennungsaggregate von Photovoltaik-Kraftwerken abgelöst werden können. Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studierende im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen an das interessante Arbeitsgebiet der Photovoltaik heranzuführenund ihnen sichere halbleitertechnische Kenntnisse für den Entwurf, die Herstellung und den Umgang mit dem Bauelement Solarzelle zu vermitteln.
Eine ausführliche und leicht verständliche Darstellung der Photovoltaik-Grundlagen und aller Halbleiter-Solarzellen mit praxisnahen Übungsaufgaben
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Die Solarstrahlung ais Energiequelle der Photovoltaik.- Halbleitermaterial fÜr die photovoltaische Energiewandlung.- Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial.- Monokristalline Silizium-Solarzellen.- Polykristalline Silizium-Solarzellen.- Solarzellen aus Verbindungshalbleitern.- Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium.- Alternative Solarzellen-Konzepte.- Ausblick.
Eine ausführliche und leicht verständliche Darstellung der Photovoltaik-Grundlagen und aller Halbleiter-Solarzellen mit praxisnahen Übungsaufgaben
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Wagemann, Technische Universität Berlin
Dr.-Ing. Heinz Eschrich, Robert Bosch GmbH Reutlingen
Klappentext
Physikalische Konzepte und mathematische Ableitungen bis zu den technisch bekannten Ausdrücken (Generator-Kennlinie, Spektrale Empfindlichkeit usw.) werden vollständig dargestellt, sowie die Ausführungen zu allen Halbleiter-Solarzellen. Übungsaufgaben, die zusammenhängend den Entwurf, die Beschreibung und Analyse von Solarzellen behandeln, ergänzen die Ausführungen und leiten zur eigenen analytischen und experimentellen Arbeit an.
Inhalt
Die Solarstrahlung ais Energiequelle der Photovoltaik.- Halbleitermaterial fÜr die photovoltaische Energiewandlung.- Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial.- Monokristalline Silizium-Solarzellen.- Polykristalline Silizium-Solarzellen.- Solarzellen aus Verbindungshalbleitern.- Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium.- Alternative Solarzellen-Konzepte.- Ausblick.
Titel
Photovoltaik
Untertitel
Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben
EAN
9783835191143
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
24.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Auflage
2007
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.