Inhalt
A. Die Anwendungsmöglichkeiten der Kinematographie in der Wissenschaft.- B. Grundlegendes über die Gestaltung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- I. Über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- II. Über die Qualität wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- III. Die Grundregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Filme.- C. Die technische Ausrüstung für die Filmaufnahme.- I. Die Kamera.- II. Das Stativ.- III. Die Lichtquellen.- IV. Licht- und Farbmeßgeräte.- V. Diverse Hilfsmittel für die Aufnahme und Aufnahmeanordnung.- VI. Das Filmmaterial.- D. Die verschiedenen Aufnahme verfahren.- I. Übersicht über die wichtigsten Arbeitsvorgänge.- II. Die Innenaufnahme.- III. Die Außenaufnahme.- IV. Die Mikroaufnahme.- V. Besondere Aufnahme verfahren.- E. Weitere Bearbeitung des belichteten Filmmaterials.- I. Die Probeentwicklung.- II. Die Arbeit der Kopieranstalt.- III. Die Auswertung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- IV. Die Fertigstellung des Films.- V. Projektionstechnische Fragen.- F. Tabellen und Übersichtspläne.- Tab. 1. Fehlerquellen bei der Projektion und ihre Beseitigung.- Tab. 2. Wirkungsweise der Farbfilter.- Tab. 3. Bei der Aufnahme auftretende Fehlerquellen und ihre Beseitigung.- Tab. 4. Die Filmmaße.- Tab. 5. Formeln zur Errechnung der Zeitraffung.- Tab. 6. Luxwerttabelle.- Tab. 7. Lichtabfall in Prozent bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben.- G. Verzeichnis der Bildautoren.
A. Die Anwendungsmöglichkeiten der Kinematographie in der Wissenschaft.- B. Grundlegendes über die Gestaltung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- I. Über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- II. Über die Qualität wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- III. Die Grundregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Filme.- C. Die technische Ausrüstung für die Filmaufnahme.- I. Die Kamera.- II. Das Stativ.- III. Die Lichtquellen.- IV. Licht- und Farbmeßgeräte.- V. Diverse Hilfsmittel für die Aufnahme und Aufnahmeanordnung.- VI. Das Filmmaterial.- D. Die verschiedenen Aufnahme verfahren.- I. Übersicht über die wichtigsten Arbeitsvorgänge.- II. Die Innenaufnahme.- III. Die Außenaufnahme.- IV. Die Mikroaufnahme.- V. Besondere Aufnahme verfahren.- E. Weitere Bearbeitung des belichteten Filmmaterials.- I. Die Probeentwicklung.- II. Die Arbeit der Kopieranstalt.- III. Die Auswertung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- IV. Die Fertigstellung des Films.- V. Projektionstechnische Fragen.- F. Tabellen und Übersichtspläne.- Tab. 1. Fehlerquellen bei der Projektion und ihre Beseitigung.- Tab. 2. Wirkungsweise der Farbfilter.- Tab. 3. Bei der Aufnahme auftretende Fehlerquellen und ihre Beseitigung.- Tab. 4. Die Filmmaße.- Tab. 5. Formeln zur Errechnung der Zeitraffung.- Tab. 6. Luxwerttabelle.- Tab. 7. Lichtabfall in Prozent bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben.- G. Verzeichnis der Bildautoren.
Titel
Grundlagen der Schmalfilmtechnik
Untertitel
Leitfaden für die Wissenschaftliche Kinematographie
Autor
Zeichnung von
EAN
9783642927010
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.