Überblick über Chancen, Risiken und Möglichkeiten bei der Einrichtung und Fortsetzung von Versorgungskonzepten - kurz: praktische Anregungen für die Ausgestaltung betrieblicher Altersversorgung.
Gerade mittelständische Unternehmen bedürfen beim Thema betriebliche Altersversorgung die eigenen Interessen nicht aus den Augen verlieren. Meist werden Entscheidungen aus einer aktuellen Anforderung heraus getroffen, ohne die Alternativen oder späteren Auswirkungen zu kennen. Der "clevere" Unternehmer kann dennoch mit einer am Bedarf der Unternehmens orientierten betrieblichen Versorgung seinem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und sich selbst wesentliche Vorteile sichern. Es gilt, die vorhandenen Möglichkeiten im Unternehmen zu nutzen und Versorgungspläne innovativ zu modellieren.
Das Buch liefert einen Überblick über Chancen, Risiken und Möglichkeiten bei der Einrichtung und Fortsetzung von Versorgungskonzepten und vermittelt praktische Anregungen für die Ausgestaltung. Die Autoren stellen systematisch die rechtlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen der verschiedenen Modelle dar. Darüberhinaus wird das aktuelle Thema der arbeitnehmerfinanzierten Versorgung vertiefend dargestellt mit Konzepten, Leistungen und Wirkungen.
Übersichtlich Strukturierte Tabellen, Klarheit in der Ausgestaltung und ein breites Spektrum praxisorientierter Lösungen sind wesentliche Bestandteile des Buches.
Autorentext
Die Autoren Hans H. Melchiors und Lambert Escher sind beide in ihrer beruflichen Praxis mit dem Thema "Betriebliche Altersversorgung" vertraut. Hans H. Melchiors ist als Prokurist der Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg zuständig für die betriebliche Altersversorgung von Firmen. Lambert Escher ist Geschäftsführer der PlanFinanz GmbH, Vermögens- und Versorgungsberatungsgesellschaft in Hamburg.
Inhalt
1 Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 1.1 Drei Säulen der Altersversorgung.- 1.2 Allgemeine rechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung.- 1.3 Versorgungswege im Überblick.- 2 Anforderungen der Unternehmen an Leistung und Gestaltung von Versorgungen.- 2.1 Adäquate Versorgung.- 2.2 Steuerersparnis und Liquiditätsaspekte für das Unternehmen.- 2.3 Finanzierungsoptionen und Kapitalreserven.- 2.4 Kosten- und Ertragsorientierung der Zusage.- 3 Unternehmerische Entscheidungen und deren Auswirkungen.- 3.1 Arbeitsrecht.- 3.2 Gestaltungsformen von Versorgungszusagen (§ 242 BGB).- 3.3 Finanzierung der Systeme.- 3.4 Kosten der Betriebsrente.- 4 Beispiele der Ausgestaltung.- 4.1 Versorgungsinteresse.- 4.2 Kostenminimierung.- 4.3 Liquiditätsbetrachtung.- 4.4 Gewinnorientierung, Flexibilität, Verwaltung und Kosten einer Versorgung.- 5 Die Inhaber- und Führungskräfte-Versorgung.- 5.1 Die Gesellschafter-Geschäftsführung-Versorgung.- 5.2 Arbeitnehmerfinanzierung der bAV.- 6 Optimierungsansätze.- 6.1 Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung.- 6.2 Arbeitnehmerfinanzierte bAV.- 6.3 Arbeitgeberfinanzierte rückgedeckte Unterstützungskasse.- 6.4 Direktversicherung für junge Mitarbeiter.- 6.5 Arbeitgeberfinanzierte Versorgung für Mitarbeiter über Direktversicherung mit flexibler Beitragszahlung.- 6.6 Allgemeine Empfehlung.- 7 Aktuelle Entwicklungen in der bAV.- 7.1 Alternative Formen der Rückdeckung.- 7.2 Aktuelle nationale Entwicklungen in der bAV.- 7.3 Aktuelle internationale Entwicklungen in der bAV.- Mustervorlagen.
Titel
Betriebliche Altersversorgung
Untertitel
Rechtsgrundlagen, Modelle, Checklisten und Musterverträge
EAN
9783322913128
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.