Autorentext
Inhalt
1 Technisches Zeichnen.- 1.1 Zweck und Bedeutung.- 1.2 Zeichengeräte und Zeichenbogen.- 1.3 Beschriftung.- 1.4 Linien.- 2 Darstellung von Werkstücken.- 2.1 Maßstab und Ansichten.- 2.2 Bemaßung (DIN 406).- 2.3 Schnittdarstellung.- 2.4 Bruch- und Gewindedarstellung (DIN 406 bzw. DIN ISO 6410).- 2.5 Oberflächenangabe.- 2.6 Koordinatenbemaßung.- 2.7 Darstellung von Abwicklungen und Gebäudegrundrissen.- 3 Darstellung elektrotechnischer Schaltungen.- 3.1 Einteilung der Schaltungsunterlagen.- 3.2 Anschlußbezeichnungen für Schaltgetriebe.- 3.3 Halbleiterbauelemente.- 3.4 Grundlagen der digitalen Steuerungstechnik.- 3.5 Einführung in die speicherprogrammierte Steuerung.- 3.6 Grafische Darstellungen.- 4 Aufgaben zum technischen Zeichnen.- 4.1 Flache Werkstücke.- 4.2 Prismatische und zylindrische Werkstücke.- 4.3 Schnittdarstellung.- 4.4 Abwicklungen.- 5 Aufgaben zum elektrotechnischen Zeichnen.- 5.1 Grundschaltungen.- 5.2 Installationsschaltungen.- 5.3 Relais- und Schützschaltungen.- 5.4 Schaltungen mit Halbleiterbauelementen.- 5.5 Schaltungen zur digitalen Steuerungstechnik.- 5.6 Speicherprogrammierte Steuerungen.- 5.7 Meßgeräte.- 5.8 Flächendiagramme.- 5.9 Magnetisierungskennlinien.- 6 Anhang.- 6.1 Bezeichnungen von Betriebsmitteln in Schaltungsunterlagen.- 6.2 Darstellung von Betriebsmitteln in Schaltungsunterlagen.
Hans Harthus - Studiendirektor, Osnabrück
Inhalt
1 Technisches Zeichnen.- 1.1 Zweck und Bedeutung.- 1.2 Zeichengeräte und Zeichenbogen.- 1.3 Beschriftung.- 1.4 Linien.- 2 Darstellung von Werkstücken.- 2.1 Maßstab und Ansichten.- 2.2 Bemaßung (DIN 406).- 2.3 Schnittdarstellung.- 2.4 Bruch- und Gewindedarstellung (DIN 406 bzw. DIN ISO 6410).- 2.5 Oberflächenangabe.- 2.6 Koordinatenbemaßung.- 2.7 Darstellung von Abwicklungen und Gebäudegrundrissen.- 3 Darstellung elektrotechnischer Schaltungen.- 3.1 Einteilung der Schaltungsunterlagen.- 3.2 Anschlußbezeichnungen für Schaltgetriebe.- 3.3 Halbleiterbauelemente.- 3.4 Grundlagen der digitalen Steuerungstechnik.- 3.5 Einführung in die speicherprogrammierte Steuerung.- 3.6 Grafische Darstellungen.- 4 Aufgaben zum technischen Zeichnen.- 4.1 Flache Werkstücke.- 4.2 Prismatische und zylindrische Werkstücke.- 4.3 Schnittdarstellung.- 4.4 Abwicklungen.- 5 Aufgaben zum elektrotechnischen Zeichnen.- 5.1 Grundschaltungen.- 5.2 Installationsschaltungen.- 5.3 Relais- und Schützschaltungen.- 5.4 Schaltungen mit Halbleiterbauelementen.- 5.5 Schaltungen zur digitalen Steuerungstechnik.- 5.6 Speicherprogrammierte Steuerungen.- 5.7 Meßgeräte.- 5.8 Flächendiagramme.- 5.9 Magnetisierungskennlinien.- 6 Anhang.- 6.1 Bezeichnungen von Betriebsmitteln in Schaltungsunterlagen.- 6.2 Darstellung von Betriebsmitteln in Schaltungsunterlagen.
Titel
Elektro-Fachzeichnen 1
Untertitel
Grundlagen
Autor
EAN
9783322911698
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
116
Auflage
2., neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.