Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen der Musiktherapie umfassend dar. Der Aufbau des Werkes folgt der Entwicklung des Menschen vom intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Lebensabschnitt und der Rolle der Musik als Therapeutikum darin. Erläutert werden u. a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit vielen Falldarstellungen illustriert. Ein Ausblick auf Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein Überblick über Ausbildung und Organisationen runden das Werk ab

Autorentext
Prof. Dr. Tonius Timmermann ist Leiter des Studienganges und der Forschungsstelle Musik und Gesundheit an der Universität Augsburg.

Inhalt
Vorwort 11 Einleitung 15 I Grundlagen 17 1 Definition von Dorothea Oberegelsbacher 18 2 Praxisfelder und Indikation von Tonius Timmermann und Dorothea Oberegelsbacher 21 3 Forschungsstand Musiktherapie von Dorothea Oberegelsbacher und Tonius Timmermann 27 4 Forschungsstand Musikmedizin und Musikpsychologie oder: Das Gehirn hört mehr als die Ohren von Hans-Helmut Decker-Voigt 39 5 Das Instrumentarium: Streicheln und Ermorden Musikinstrumente: ihr Appell, ihre Symbolik von Hans-Helmut Decker-Voigt 49 6 Praxeologie von Tonius Timmermann 55 7 Improvisation von Tonius Timmermann 66 8 Rezeption von Tonius Timmermann 70 9 Das Wort in der Musiktherapie von Tonius Timmermann 75 10 Anthropologische und ethnologische Aspekte von Tonius Timmermann 81 11 Historische Aspekte von Tonius Timmermann 87 12 Die Musiktherapie der Gegenwart von Dorothea Oberegelsbacher und Tonius Timmermann 96 13 Zusammenfassung von Dorothea Oberegelsbacher, Tonius Timmermann und Hans-Helmut Decker-Voigt 102 II Mensch und Musik: Lebenszyklen Klinische Praxis Theoriemodelle 105 14 Der pränatale Raum oder: An-Stoß und An-Spiel 106 14.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten 106 14.2 Beispiele aus der klinischen Praxis Musiktherapie mit belasteten Schwangeren von Dorothea Oberegelsbacher 123 14.3 Theoriebildung von Dorothea Oberegelsbacher 126 15 Der perinatale, postnatale und präverbale Raum (02): Da, da, da 129 15.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten 129 15.2 Beispiele aus der klinischen Praxis 143 15.3 Theoriebildung 152 16 Kleinkindphase (26): Alle meine Entchen 171 16.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Hans-Helmut Decker-Voigt 171 16.2 Ein Beispiel aus der klinischen Praxis Musiktherapie mit einem vierjährigen Mädchen nach dem Tod der Mutter von Tonius Timmermann 178 16.3 Theoriebildung 181 17 Späte Kindheit (612) 191 17.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Tonius Timmermann 191 17.2 Beispiele aus der klinischen Praxis von Hans-Helmut Decker-Voigt 194 17.3 Theoriebildung von Tonius Timmermann 202 18 Pubertät (1216): Weder Fisch noch Fleisch 204 18.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Hans-Helmut Decker-Voigt 204 18.2 Beispiele aus der klinischen Praxis 213 18.3 Theoriebildung: Vom Kindsein im Erwachsenwerden von Hans-Helmut Decker-Voigt 218 19 Adoleszenz (1628) 228 19.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Dorothea Oberegelsbacher 228 19.2 Beispiele aus der klinischen Praxis 234 19.3 Theoriebildung von Dorothea Oberegelsbacher 239 20 Mittlere Lebensphase (2860) 242 20.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Tonius Timmermann 242 20.2 Beispiele aus der klinischen Praxis 246 20.3 Theoriebildung: Systemische Grundorientierung in der Erwachsenentherapie und Aufstellungsarbeit von Tonius Timmermann 257 21 Senium (6075) 263 21.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Dorothea Oberegelsbacher 263 21.3 Theoriebildung von Tonius Timmermann 273 22 Letzter Lebensabschnitt (ab 75). 278 22.1 Normalverlauf und Störungsmöglichkeiten von Tonius Timmermann. 278 22.2 Ein Beispiel aus der klinischen Praxis Musiktherapie in einem Hospiz von Tonius Timmermann 282 22.3 Theoriebildung von Tonius Timmermann 284 III Berufsprofile Ausblicke Vernetzungen 289 23 Berufliche Identität von Dorothea Oberegelsbacher 290 24 Musiktherapie Psychotherapie Ausblick auf die Forschung von Tonius Timmermann 294 25 Aspekte zu den Musiktherapie-Ausbildungen vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Rahmen der EU von Hans-Helmut Decker-Voigt 299 Schlussakkord: Lieber Herr Kohl Friedrich Fröbel im Jahre 1847 an den Komponisten Robert Kohl 306 Literatur 311 Anhang: Adressen von Ausbildungsstätten und Organisationen 323 Sachregister 328
Titel
Lehrbuch Musiktherapie
EAN
9783846352953
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
11.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
336
Auflage
3. aktual. Aufl.
Lesemotiv