Faszinierende Einblicke in das vergangene Musikleben Brasiliens.
Reiseberichten eilt in der Musikforschung ein ambivalenter Ruf voraus: Mitunter kategorisch abgelehnt als ernst zu nehmende Quellen, bergen sie gleichwohl häufig einzigartige Informationen zur musikalischen Frühgeschichte von Ethnien und Ländern. Darüber hinaus erweisen sie sich als wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente ihrer Autor_innen. Hans-Jakob Zimmer unternimmt die bislang umfangreichste Auswertung deutschsprachiger Reiseberichte im Hinblick auf das Musikleben des Landes Brasilien, welches nach der Umsiedlung des portugiesischen Königshofs nach Rio de Janeiro im Jahr 1808 zu einem Sehnsuchtsort für Naturforscher, Reisende und Auswanderer avancierte.
Autorentext
Hans-Jakob Zimmer promovierte im Fach Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und war Gastwissenschaftler an der Escola de Música da Universidade Federal do Rio de Janeiro. Er lebt in Stuttgart und forscht zur Musik Lateinamerikas.
Reiseberichten eilt in der Musikforschung ein ambivalenter Ruf voraus: Mitunter kategorisch abgelehnt als ernst zu nehmende Quellen, bergen sie gleichwohl häufig einzigartige Informationen zur musikalischen Frühgeschichte von Ethnien und Ländern. Darüber hinaus erweisen sie sich als wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente ihrer Autor_innen. Hans-Jakob Zimmer unternimmt die bislang umfangreichste Auswertung deutschsprachiger Reiseberichte im Hinblick auf das Musikleben des Landes Brasilien, welches nach der Umsiedlung des portugiesischen Königshofs nach Rio de Janeiro im Jahr 1808 zu einem Sehnsuchtsort für Naturforscher, Reisende und Auswanderer avancierte.
Autorentext
Hans-Jakob Zimmer promovierte im Fach Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und war Gastwissenschaftler an der Escola de Música da Universidade Federal do Rio de Janeiro. Er lebt in Stuttgart und forscht zur Musik Lateinamerikas.
Titel
Wie klingt es im »Paradies«?
Untertitel
Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert
Autor
EAN
9783839447642
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
44.75 MB
Anzahl Seiten
424
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.