1. 1 ZurEinordnungderFunktionellenAnatomie-2 1. 2 DieanatomischeNomenklatur-2 1. 3 ÜbersichtüberdenBauplandesKörpers-3 2 Kapitel 1 · Einführung Der Begriff Anatomie leitet sich aus dem Griechischen ab: Form von Knochenhöckern eine funktionelle Bedeutung, 1 anatemnein bedeutet auseinander schneiden. Die Erkennt- wenn bekannt wird, dass daran Muskeln ansetzen und sie nisse der Anatomie rühren also von Sektionen des Körpers als Hebel benutzen. Mit Hilfe der funktionellen Anatomie her, seien es tierische oder menschliche. Da dieses Lehrbuch kann man verstehen, wie das Zusammenspiel von Muskeln vorwiegend für Studierende der Sportwissenschaft, jedoch und Gelenken Bewegungsphänomene hervorbringt oder auch für Physiotherapeuten, Trainer und andere verwandte wie besondere Organfunktionen durch die Organisations- Berufsgruppen verfasst ist, kann nicht davon ausgegangen form der Organe möglich sind. Damit widmet sich die werden, dass dieser Personenkreis in seiner Ausbildung funktionelle Anatomie nicht nur der Makroskopie (wie Präparierübungen durchführt oder durchgeführt hat. In- deskriptive oder topographische Anatomie), sondern in sofern ist eine besondere Herangehensweise an die Anato- Teilen auch der mikroskopischen Anatomie. Erst durch die mie des Menschen notwendig, die der Funktionellen Anato- Betrachtung des geweblichen Feinbaus vieler Organe wird mie. Dieser Begriff wird nachfolgend geklärt und in das deren Funktion ersichtlich, z. B. beim Muskel durch die Spektrum anderer Grundlagendisziplinen der Medizin in- kontraktilen Filamente oder bei Leber und Niere durch tegriert. Außerdem erfolgt in dieser Einführung ein Exkurs deren besondere Gewebsarchitektur.
Wie funktioniert der menschliche aufrechte Gang? Welche Muskeln sind beteiligt? Wie werden die auf den Fuß einwirkenden Kräfte beim Lauf abgefedert? Experten der Deutschen Sporthochschule Köln erläutern hier alle grundlegenden und wichtigen Details zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers: das Zusammenspiel der Bestandteile des Bewegungsapparates Knochen, Sehnen und Muskeln, die Bewegungssteuerung und -kontrolle durch das Zentrale Nervensystem sowie alle für sportliche Leistung und Bewegung notwendigen Körpersysteme.
Die 4. Auflage in neuem attraktivem Layout bietet viele neue Abbildungen und praktische Anwendungsbeispiele, eine neu gestaltete Didaktik mit Lernzielen an jedem Kapitelanfang und einen stark überarbeiteten Lehrtext.
Zusammenfassung
Experten der Deutschen Sporthochschule Köln erläutern hier alle Details zum Aufbau und zur Funktion des menschlichen Körpers in komplett neu gestalteter 4. Auflage: neues attraktives Layout, neue Didaktik, viele neue Abbildungen und Anwendungsbeispiele
Inhalt
Einführung.- Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates.- Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.- Bewegungskontrolle und -steuerung durch das Zentralnervensystem.- Funktionelle Anatomie der Organsysteme.