Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen.
Als 'Verfassungsarbeiterin' ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch - durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen - immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert._
Dr. Hans-Joachim Asmus (em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig.
Umgang mit migrantischen Opferzeugen Mangelnde Sensibilität und politisch motiviertes Handeln der Polizeikräfte? Erste explorative Studie zu einem brisanten Thema Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Als 'Verfassungsarbeiterin' ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch - durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen - immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert._
Dr. Hans-Joachim Asmus (em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig.
Umgang mit migrantischen Opferzeugen Mangelnde Sensibilität und politisch motiviertes Handeln der Polizeikräfte? Erste explorative Studie zu einem brisanten Thema Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Hans-Joachim Asmus (em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig.
Inhalt
Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen.- Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990.- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen.- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes.- Theoretische Diskussion der Ergebnisse.- Resümee und weiterführende Überlegungen.- Exemplarische Fallbeschreibungen.
Titel
Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
Untertitel
Eine qualitative Untersuchung
EAN
9783658104405
ISBN
978-3-658-10440-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.08.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
221
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.