Inhalt
Einführung.- I. Skizze des Untersuchungsziels.- II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.- III. Zwischenergebnis.- Erstes Kapitel Grundlagen.- I. Zinsen.- II. Die Verzinslichkeit in den herkömmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.- III. Grundzüge der modernen Bilanzrechtskonzeption.- Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.- I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.- II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.- III. Bilanzierungsgrundsätze für normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschäfte auf Ziel.- IV. Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds.- V. Der Grundsatz der Einzelbewertung bei verdeckten Kauf- und Darlehensgeschäften.- VI. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- VII. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur Zitiertechnik.- Urteilsverzeichnis.
Titel
Bilanzrechtstheorie und Verzinslichkeit
EAN
9783322893109
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
332
Auflage
1988
Lesemotiv