Das Buch vermittelt Basiswissen über Physik und Technik des Lasers. Den Autoren gelingt es, alle für das Verständnis der Lasertechnik notwendigen physikalischen Zusammenhänge ohne einen aufwendigen mathematischen Apparat zu erläutern. Auf den Anlagenaufbau und Betrieb von Lasern wird ebenso eingegangen wie auf Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Messtechnik und der Materialbearbeitung. Auch Aspekte der Sicherheit von Lasereinrichtungen werden berücksichtigt. Jedes Kapitel enthält Übungen und vollständige Lösungen.
Autorentext
Professor Dr.-Ing. H. J. Eichler, geb. 1940, studierte Physik. Seit 1970 vertritt er das Lehrgebiet "Laser und Quantenelektronik" an der Technischen Universität Berlin und leitet im Forschungszentrum Photonik eine Gruppe zur Laserentwicklung und zu messtechnischen Anwendungen des Lasers.
Professor Dr. J. Eichler, geb. 1942, studierte Physik in Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Seit 1973 lehrt er Physikalische Technik und Lasertechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin.
Beide Autoren haben, zum Teil gemeinsam, zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, Fach- und Lehrbücher veröffentlicht.
Klappentext
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Physik und Technik der Laser, die 50 Jahre nach der ersten Realisierung die optischen Technologien weiter vorantreiben. Behandelt werden Funktion, Bauformen und Emissionseigenschaften, Lasertypen, optische Komponenten und Strahlführung sowie die Anwendungen in Materialbearbeitung, Medizin, Mess- und Kommunikationstechnik. Die 7. Auflage berücksichtigt neueste Entwicklungen, u. a. Hochleistungsdioden- und Festkörperlaser für ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung sowie Faserlaser.
Inhalt
Licht, Atome, Moleküle, Festkörper.- Absorption und Emission von Licht.- Lasertypen.- Laserübergänge in neutralen Atomen.- Ionenlaser.- Infrarot-Moleküllaser.- UV-Moleküllaser.- Farbstofflaser.- Festkörperlaser.- Halbleiterlaser.- FELs, kohärente Röntgen- und Atomstrahlen.- Ausbreitung von Lichtwellen.- Optische Resonatoren.- Spiegel.- Polarisation.- Modulation und Ablenkung.- Pulsbetrieb.- Frequenzselektion und -abstimmung.- Frequenzumsetzung.- Stabilität und Kohärenz.- Photodetektoren und Energiemessgeräte.- Spektralapparate und Interferometer.- Anwendungen und Entwicklungspotenzial.- Sicherheit von Laser-Einrichtungen.- Lösungen.