In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen für die Entstehung von Aggressivität behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Längsschnittuntersuchungen an Jugendlichen, Müttern und ihren Kindern berichtet. Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem hochindustrialisierten Japan und dem traditionell-hinduistischen Bali) nachgewiesen. Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionären Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.

Vorwort
Aggression - Anlage oder Umwelt?

Autorentext
Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Kornadt ist Professor Emeritus für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Mitbegründer der deutsch-japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften.

Inhalt
Was ist Aggression? - Motivationstheorie der Aggressivität - Die untersuchten Kulturen im Kurzportrait - Aggressivitätsentwicklung in Deutschland, Japan, Bali und Batak - Aggression und Erziehung - Umweltbedingungen: Ist Aggression anerzogen? - Biologische Bedingungen: Ist Aggression angeboren? - Frühe Erziehungseinflüsse - Spätere Erziehungs-/Umwelteinflüsse - Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Aggression und Altruismus - Schlussfolgerungen für die Erziehung in Deutschland
Titel
Aggression
Untertitel
Die Rolle der Erziehung in Europa und Ostasien
EAN
9783531930060
ISBN
978-3-531-93006-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
285
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv