Diese Einführung stellt die philosophischen und soziologischen Grundzüge des amerikanischen Pragmatismus, dessen Kern eine Theorie kreativen Handelns ist, systematisch und im historischen Zusammenhang dar. Zuerst wurde diese Theorie von Charles S. Peirce in Philosophie und Semiotik begründet und später durch die Sozialpsychologie von George Herbert Mead sowie die Pädagogik und politische Theorie John Deweys ausgearbeitet. Im Anschluss an die von Mead und Dewey begründete Chicago School of Philosophy entstand die Chicago School of Sociology, deren Theorie und Methode sowohl die Grundlage des Symbolischen Interaktionismus wie des Dramaturgischen Ansatzes Erving Goffmans bilden. Heute entwickelt sich als Antwort auf die Herausforderungen von Postmoderne und Poststrukturalismus eine neopragmatistische Theorie kreativen Handelns.

Autorentext
Hans Joas ist Max-Weber-Professor und Leiter des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.Hans-Joachim Schubert ist Professor für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein.

Zusammenfassung
Diese Einfuhrung stellt die philosophischen und soziologischen Grundzuge des amerikanischen Pragmatismus, dessen Kern eine Theorie kreativen Handelns ist, systematisch und im historischen Zusammenhang dar. Zuerst wurde diese Theorie von Charles S. Peirce in Philosophie und Semiotik begrundet und spater durch die Sozialpsychologie von George Herbert Mead sowie die Padagogik und politische Theorie John Deweys ausgearbeitet. Im Anschluss an die von Mead und Dewey begrundete Chicago School of Philosophy entstand die Chicago School of Sociology, deren Theorie und Methode sowohl die Grundlage des Symbolischen Interaktionismus wie des Dramaturgischen Ansatzes Erving Goffmans bilden. Heute entwickelt sich als Antwort auf die Herausforderungen von Postmoderne und Poststrukturalismus eine neopragmatistische Theorie kreativen Handelns.
Titel
Pragmatismus zur Einführung
EAN
9783960600848
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
17.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.63 MB
Anzahl Seiten
208
Lesemotiv