Inhalt
1: Grundlagen der Untersuchung.- 1.1. Inhalt und Bedeutung der strategischen Marketingplanung des Einzelhandels.- 1.2. Untersuchungskonzeption.- 2: Beitrag der Einkaufsstätten-Positionierung zur Entwicklung und Realisierung strategischer Konzepte.- 2.1 Begriff der Einkaufsstätten-Positionierung.- 2.2. Konstitutive Bestandteile des Einkaufsstätten-Positionierungsmodells.- 2.3. Verhaltenstheoretische Fundierung des Positionierungskonzeptes als Instrument der Situationsanalyse.- 2.4. Leistungsfähigkeit der Einkaufsstätten-Positionierung als Instrument der strategischen Marketingplanung.- 3: Das Imagekonzept im Einzelhandel als Grundlage der Einkaufsstätten-Positionierung.- 3.1. Terminologische Charakterisierung der Begriffe Image und Einstellung.- 3.2. Marktpsychologisch orientierte Imagekonzepte.- 3.3. Dynamik des Einkaufsstättenimage.- 3.4. Irradiationswirkungen von Sekundärimages.- 3.5. Grundlagen der Imagemessung im Einzelhandel.- 3.6. Grenzen des Imagekonzeptes im Einzelhandel.- 4: Methodische Ansätze der Einkaufsstätten-Positionierung für den Einzelhandel.- 4.1. Skalierungsälmliche Positionierungsverfahren.- 4.2. Eindimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren.- 4.3. Mehrdimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren.- 5: Integratives Konzept der Einkaufsstätten-Positionierung zur strategischen Marketingplanung (Situationsanalyse).- 5.1. Grundlagen des Integrationsansatzes.- 5.2. Prozeß der Generierung von Imagedaten.- 5.3. Aufbereitung des erhobenen Datenmaterials im Rahmen eines faktorenanalytischen EinkaufsstättenPositionierungsmodells (Datenanalyse).- 5.4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anlage 1: Ergebnisse der Anspruchsanalyse.- Anlage 2: Warengruppenspezifische Beurteilungskriterien.
1: Grundlagen der Untersuchung.- 1.1. Inhalt und Bedeutung der strategischen Marketingplanung des Einzelhandels.- 1.2. Untersuchungskonzeption.- 2: Beitrag der Einkaufsstätten-Positionierung zur Entwicklung und Realisierung strategischer Konzepte.- 2.1 Begriff der Einkaufsstätten-Positionierung.- 2.2. Konstitutive Bestandteile des Einkaufsstätten-Positionierungsmodells.- 2.3. Verhaltenstheoretische Fundierung des Positionierungskonzeptes als Instrument der Situationsanalyse.- 2.4. Leistungsfähigkeit der Einkaufsstätten-Positionierung als Instrument der strategischen Marketingplanung.- 3: Das Imagekonzept im Einzelhandel als Grundlage der Einkaufsstätten-Positionierung.- 3.1. Terminologische Charakterisierung der Begriffe Image und Einstellung.- 3.2. Marktpsychologisch orientierte Imagekonzepte.- 3.3. Dynamik des Einkaufsstättenimage.- 3.4. Irradiationswirkungen von Sekundärimages.- 3.5. Grundlagen der Imagemessung im Einzelhandel.- 3.6. Grenzen des Imagekonzeptes im Einzelhandel.- 4: Methodische Ansätze der Einkaufsstätten-Positionierung für den Einzelhandel.- 4.1. Skalierungsälmliche Positionierungsverfahren.- 4.2. Eindimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren.- 4.3. Mehrdimensionale Einkaufsstätten-Positionierungsverfahren.- 5: Integratives Konzept der Einkaufsstätten-Positionierung zur strategischen Marketingplanung (Situationsanalyse).- 5.1. Grundlagen des Integrationsansatzes.- 5.2. Prozeß der Generierung von Imagedaten.- 5.3. Aufbereitung des erhobenen Datenmaterials im Rahmen eines faktorenanalytischen EinkaufsstättenPositionierungsmodells (Datenanalyse).- 5.4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anlage 1: Ergebnisse der Anspruchsanalyse.- Anlage 2: Warengruppenspezifische Beurteilungskriterien.
Titel
Einkaufsstätten-Positionierung
Untertitel
Grundlage der strategischen Marketingplanung
Autor
EAN
9783322961709
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
588
Auflage
1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.