Für eine erfolgreiche Unterrichtspraxis ist es notwendig, dass angehende Lehrkräfte eine Reflexionskompetenz entwickeln, um ihre Unterrichtsplanung, die Unterrichtspraxis und ihre eigene Reflexionspraxis kritisch zu untersuchen.
Inhalt
Einleitung I. Teil: Singularität von Unterricht und Schule 1 Singularisierung der pädagogischen Praxis in der Schule 1.1 Unterrichten als spezifische Praxis vor Ort 1.2 Die Singularisierung des pädagogischen Raums 1.3 Die Forderung der inklusiven Planung und Prozessbegleitung 1.4 Kompetenzorientierung - Vermittlung zwischen eigensinnigem Lernsubjekt und administrativer Steuerung 1.5 Individualisierung, Differenzierung im Unterricht und das eigenwillige Lernsubjekt II. Teil: Die Praxen der Planung und der Unterrichtsführung Einleitung 2 Die Praxis der Planung 2.1 Die Praxis der Planung 2.2 Das Wissen um die eigene Praxis vor Ort 2.3 Die Erfahrung als Wissen der Praxis vor Ort 2.4 Affizierung als Teil der Reflexion 2.5 Bausteine zur analytischen Auseinandersetzung zukünftigen Handelns im Unterricht und dessen Legitimation 3 Die Praxis des Unterrichtsprozesses 3.1 Die problematische Unterrichtssituation als Anlass für das Tailoring 3.2 Die Affizierung der Lehrkraft in der pädagogischen Situation als Indikator für die problematische pädagogische Situation 3.3 Das Tailoring als responsives Handeln im Unterricht III. Teil: Praxis der Beratung Einleitung 4 Reflexionskompetenz als Teil der Selbstautorität in der Ausbildung 4.1 Zur Reflexionskompetenz, Praxistheorie und den Phasen der Ausbildung 77 4.1.1 Reflexion als Technik der Reformulierung und Bearbeitung der Erfahrung 4.1.2 Anbahnung einer Praxistheorie durch die Beratung 4.1.3 Überlegungen zu einem Phasenmodell 4.2 Beratung der Praxis der Unterrichtsplanung 4.2.1 Principle of charity 4.2.2 Basis-Kriterien für die Beratung der Stimmigkeit der Planung 4.2.3 Das Reflexionsgespräch zur Unterrichtsplanung 4.3 Beratung des Unterrichtsprozesses 4.3.1 Triangulation in der Beratung 4.3.2 Beratungsgespräch zum Unterrichtsprozess 4.4 Beratung der Metareflexion 4.4.1 Fragen 4.5 Prinzipien der Beratung Schlussbetrachtung Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Inhalt
Einleitung I. Teil: Singularität von Unterricht und Schule 1 Singularisierung der pädagogischen Praxis in der Schule 1.1 Unterrichten als spezifische Praxis vor Ort 1.2 Die Singularisierung des pädagogischen Raums 1.3 Die Forderung der inklusiven Planung und Prozessbegleitung 1.4 Kompetenzorientierung - Vermittlung zwischen eigensinnigem Lernsubjekt und administrativer Steuerung 1.5 Individualisierung, Differenzierung im Unterricht und das eigenwillige Lernsubjekt II. Teil: Die Praxen der Planung und der Unterrichtsführung Einleitung 2 Die Praxis der Planung 2.1 Die Praxis der Planung 2.2 Das Wissen um die eigene Praxis vor Ort 2.3 Die Erfahrung als Wissen der Praxis vor Ort 2.4 Affizierung als Teil der Reflexion 2.5 Bausteine zur analytischen Auseinandersetzung zukünftigen Handelns im Unterricht und dessen Legitimation 3 Die Praxis des Unterrichtsprozesses 3.1 Die problematische Unterrichtssituation als Anlass für das Tailoring 3.2 Die Affizierung der Lehrkraft in der pädagogischen Situation als Indikator für die problematische pädagogische Situation 3.3 Das Tailoring als responsives Handeln im Unterricht III. Teil: Praxis der Beratung Einleitung 4 Reflexionskompetenz als Teil der Selbstautorität in der Ausbildung 4.1 Zur Reflexionskompetenz, Praxistheorie und den Phasen der Ausbildung 77 4.1.1 Reflexion als Technik der Reformulierung und Bearbeitung der Erfahrung 4.1.2 Anbahnung einer Praxistheorie durch die Beratung 4.1.3 Überlegungen zu einem Phasenmodell 4.2 Beratung der Praxis der Unterrichtsplanung 4.2.1 Principle of charity 4.2.2 Basis-Kriterien für die Beratung der Stimmigkeit der Planung 4.2.3 Das Reflexionsgespräch zur Unterrichtsplanung 4.3 Beratung des Unterrichtsprozesses 4.3.1 Triangulation in der Beratung 4.3.2 Beratungsgespräch zum Unterrichtsprozess 4.4 Beratung der Metareflexion 4.4.1 Fragen 4.5 Prinzipien der Beratung Schlussbetrachtung Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Titel
Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase
Untertitel
Zur Gegenstandsbestimmung von Planung, Prozess und Beratung
Autor
EAN
9783763974467
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Größe
H24mm x B17mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.