In the European context, the German-speaking world has a unique abundance of sermons in vernacular. This volume shows how the sermon as the only mass medium of the Middle Ages shaped the mindset of entire societies and how this can contribute to our understanding of the past and the present.
Der deutschsprachige Raum verfügt über eine volkssprachliche Predigtüberlieferung, wie sie sich vor der Reformation in keinem anderen europäischen Land findet. Die in ca. 10.000 Handschriften erhaltenen Predigten in deutscher Sprache sind als ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Reformation im deutschsprachigen Raum anzusehen. Als einziges Massenmedium des Mittelalters prägte die Predigt den 'Mindset' von Ordensgemeinschaften, religiösen Gruppierungen und vor allem auch der städtischen Gesellschaften. Hans-Jochen Schiewer zeigt mit den hier versammelten Aufsätzen, wie die volkssprachliche Predigt des Mittelalters und ihre Überlieferung zur Analyse von Wirkmechanismen von Religiosität, Spiritualität und Frömmigkeit in der Wechselwirkung mit anderen sektoralen Bereichen der Gesellschaft und somit auch zum Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart beitragen können.
Autorentext
Geboren 1955; seit 2003 Professor für ältere deutsche Sprache und Literatur der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Der deutschsprachige Raum verfügt über eine volkssprachliche Predigtüberlieferung, wie sie sich vor der Reformation in keinem anderen europäischen Land findet. Die in ca. 10.000 Handschriften erhaltenen Predigten in deutscher Sprache sind als ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Reformation im deutschsprachigen Raum anzusehen. Als einziges Massenmedium des Mittelalters prägte die Predigt den 'Mindset' von Ordensgemeinschaften, religiösen Gruppierungen und vor allem auch der städtischen Gesellschaften. Hans-Jochen Schiewer zeigt mit den hier versammelten Aufsätzen, wie die volkssprachliche Predigt des Mittelalters und ihre Überlieferung zur Analyse von Wirkmechanismen von Religiosität, Spiritualität und Frömmigkeit in der Wechselwirkung mit anderen sektoralen Bereichen der Gesellschaft und somit auch zum Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart beitragen können.
Autorentext
Geboren 1955; seit 2003 Professor für ältere deutsche Sprache und Literatur der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Titel
Schriften zur geistlichen Literatur und zur Frömmigkeitskultur des Mittelalters
Autor
Editor
EAN
9783161608193
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.03.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
56.1 MB
Anzahl Seiten
518
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.