Das Bereicherungsrecht zählt traditionell zu den undurchsichtigsten und schwierigsten Kapiteln des Schuldrechts, hat dabei aber erhebliche Examensrelevanz. Das Buch arbeitet die tragenden Grundgedanken des Kondiktionenrechts deduktiv heraus und entwickelt daraus die für das Verständnis der Materie relevanten Grundsätze. Sein Ziel ist es, dem Studenten eine Orientierungshilfe zu geben und es ihm zu ermöglichen, sich mit vertretbarem Aufwand hinreichend auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorzubereiten. Bei der Zielsetzung war es geboten, im Interesse der Übersichtlichkeit und Klarheit auf eine breite Darstellung des Literaturstreites zu verzichten. Die Neuauflage wurde aktualisiert und dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur angepasst.
Gibt einen klaren Überblick über die sehr undurchsichtige und schwierige Materie des Bereicherungsrechts Leicht verständlich geschrieben und vermittelt eine gute Orientierungshilfe Studenten können sich mit vertretbarem Aufwand hinreichend auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorbereiten
Inhalt
§ 1 Einleitung und Einteilung.- § 2. Das erlangte Etwas als Objekt der Bereicherung.- § 3. Die Leistungskondiktion.- § 4. Die Nichtleistungskondiktion.- § 5. Inhalt des Bereicherungsanspruches.- § 6. Leistungsketten und Dreiecksverhältnisse.- § 7. Einige besondere Dreiecksverhältnisse.- Wiederholungsfragen.
Gibt einen klaren Überblick über die sehr undurchsichtige und schwierige Materie des Bereicherungsrechts Leicht verständlich geschrieben und vermittelt eine gute Orientierungshilfe Studenten können sich mit vertretbarem Aufwand hinreichend auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorbereiten
Inhalt
§ 1 Einleitung und Einteilung.- § 2. Das erlangte Etwas als Objekt der Bereicherung.- § 3. Die Leistungskondiktion.- § 4. Die Nichtleistungskondiktion.- § 5. Inhalt des Bereicherungsanspruches.- § 6. Leistungsketten und Dreiecksverhältnisse.- § 7. Einige besondere Dreiecksverhältnisse.- Wiederholungsfragen.
Titel
Bereicherungsrecht
Autor
EAN
9783662060292
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
117
Auflage
2. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.