Das Buch untersucht, inwieweit das Potenzial der vierten industriellen Revolution für den Maschinen- und Anlagenbau maximal genutzt werden kann, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Im Kapitel der evolutionären Geschäftsmodelle wird davon ausgegangen, dass die Weiterentwicklung des Standes der Technik im Maschinen- und Anlagenbau in evolutionärer Weise kontinuierlich erfolgt. Im zweiten Teil des Buches werden Möglichkeiten für disruptive Geschäftsmodelle untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass sich auf Grund der technologischen Möglichkeiten die Branchenentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus radikal verändern wird und proprietäre Konzepte aufgebrochen werden und sich offene Konzepte, welche disruptive Wirkung entfalten, entwickeln werden.
So gelingt Industrie 4.0 Aufstellen einer unternehmenseigenen Industrie 4.0-Strategie Aufzeigen von Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Autorentext
Hans-Jürgen Born, Dipl. Ing. (FH), MBA, studierte Elektrotechnik mit der Vertiefung Automatisierungstechnik. Weitere Tätigkeiten bei international tätigen Firmen sowie Forschungseinrichtungen mit automatisierungstechnischen Aufgaben runden sein Profil im Fach ab.
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Evolutionäre Geschäftsmodelle: Datenerfassung und -verarbeitung, Cyber-physische Systeme, Vernetzung und Integration durch Cloud Computing.- Disruptive Geschäftsmodelle: Value as a Service (VaaS), Modules as a Service (MaaS), Planning as a Service, Software/Platform/Infrastructure as a Service.- Interpretation der Ergebnisse.
So gelingt Industrie 4.0 Aufstellen einer unternehmenseigenen Industrie 4.0-Strategie Aufzeigen von Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Autorentext
Hans-Jürgen Born, Dipl. Ing. (FH), MBA, studierte Elektrotechnik mit der Vertiefung Automatisierungstechnik. Weitere Tätigkeiten bei international tätigen Firmen sowie Forschungseinrichtungen mit automatisierungstechnischen Aufgaben runden sein Profil im Fach ab.
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Evolutionäre Geschäftsmodelle: Datenerfassung und -verarbeitung, Cyber-physische Systeme, Vernetzung und Integration durch Cloud Computing.- Disruptive Geschäftsmodelle: Value as a Service (VaaS), Modules as a Service (MaaS), Planning as a Service, Software/Platform/Infrastructure as a Service.- Interpretation der Ergebnisse.
Titel
Geschäftsmodell-Innovation im Zeitalter der vierten industriellen Revolution
Untertitel
Strategisches Management im Maschinenbau
Autor
EAN
9783658211714
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
80
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.