Die Ölhydraulik hat dem Maschinenbaukonstrukteur völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung seiner Maschinen und für die Verwirklichung neuer Konstruk tionsideen eröffnet. Viele Funktionen, die früher mit mechanischen Mitteln nur unter erheblichem Aufwand erfüllt werden konnten, lassen sich mit Hilfe der Hydraulik einfacher und präziser verwirklichen. Darüber hinaus bietet die Ölhy draulik auch dem Anwender aufgrund der besseren und leichteren Bedienbarkeit der Maschinen und ihrer meist größeren Vielseitigkeit erhebliche Vorteile. Der Maschinenbaustudent, nicht zuletzt aber auch der bereits in der Praxis tätige Ingenieur, hat oft Schwierigkeiten, sich einen Überblick über den Stand der Tech nik auf dem Gebiet der Ölhydraulik zu verschaffen. Es fehlen ihm häufig die aus reichenden Grundkenntnisse, um die Funktion hydraulischer Geräte und Anlagen zu verstehen und um solche Anlagen für den eigenen Bereich selbst zu entwickeln. Dieses Lehrbuch soll dazu beitragen, hier Abhilfe zu schaffen. Es wendet sich daher in erster Linie an den Maschinenbaustudenten und auch den in der Praxis tätigen Ingenieur, der sich die notwendigen Grundkenntnisse auf diesem Gebiet aneignen und sie bei der Arbeit in seinem Tätigkeitsbereich anwenden will.

Autorentext

Dr.-Ing. Dr.-Ing E. h. Hans Jürgen Matthies (o. Professor em.), Technische Universität Braunschweig



Klappentext

Neue Konstruktionsideen, die sich früher mit mechanischen Mitteln nur unter erheblichem Aufwand realisieren ließen, können mit Hilfe der Hydraulik einfacher und präziser verwirklicht werden. Das Lehrbuch bietet einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Ölhydraulik und vermittelt Grundkenntnisse zum Verstehen und Entwickeln hydraulischer Geräte und Anlagen.



Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Aufbau und Funktion ölhydraulischer Antriebe.- 1.3 Technische Eigenschaften ölhydraulischer Antriebe.- 1.4 Geschichtliche Entwicklung der Ölhydraulik.- 2 Grundlagen für Entwicklung und Betrieb ölhydraulischer Antriebe.- 2.1 Grundlagen über Druckflüssigkeiten.- 2.2 Grundlagen aus der Hydrostatik.- 2.3 Grundlagen aus der Hydrodynamik.- 2.4 Grundlagen aus der Gleitlagertechnik.- 2.5 Schaltzeichen.- 3 Energiewandler für stetige Bewegung (Hydropumpen und -motoren).- 3.1 Axialkolbenmaschinen.- 3.2 Radialkolbenmaschinen.- 3.3 Zahnrad- und Zahnringmaschinen.- 3.4 Flügelzellenmaschinen.- 3.5 Sperr- und Rollflügelmaschinen.- 3.6 Schraubenmaschinen.- 3.7 Betriebsverhalten von Verdrängermaschinen.- 4 Energiewandler für absätzige Bewegung (Hydrozylinder, Schwenkmotoren).- 4.1 Einfachwirkende Zylinder.- 4.2 Doppeltwirkende Zylinder.- 4.3 Detailgestaltung und Einbau von Hydrozylindern.- 4.4 Schwenkmotoren.- 5 Elemente und Geräte zur Energiesteuerung und -regelung (Ventile).- 5.1 Betätigungsmittel für Ventile.- 5.2 Wegeventile.- 5.3 Sperrventile.- 5.4 Druckventile.- 5.5 Stromventile.- 5.6 2-Wege-Einbauventile.- 5.7 Ventilanschluß- und Verknüpfungsarten.- 6 Elemente und Geräte zur Energieübertragung.- 6.1 Verbindungselemente.- 6.2 Dichtungen.- 6.3 Ölbehälter.- 6.4 Filter.- 6.5 Hydrospeicher.- 6.6 Wärmetauscher.- 6.7 Schalt- und Meßgeräte.- 7 Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Methoden zur Veränderung des Volumenstroms.- 7.3 Steuerung mit Verstellpumpen.- 7.4 Regelung mit Verstellpumpen.- 8 Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen.- 8.1 Schaltungsbeispiele.- 8.2 Planung und Berechnung.- 8.3 Überlegungen zum Betriebsverhalten.- 9 Anwendungsbeispiele.- 9.1 Hydrostatische Getriebe.- 9.2Sekundärgeregelte hydrostatische Antriebe.- 9.3 Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen.- 9.4 Hydraulik in stationären Arbeitsmaschinen.- Normen und Richtlinien.
Titel
Einführung in die Ölhydraulik
EAN
9783322967978
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Auflage
3., durchges. Auflage 1991
Lesemotiv