Die DDR mal ganz anders. Niemand ist imstande, jeweils die endgültige Geschichte der DDR zu schreiben. Andere Beteiligte würden große Teile dieser Geschichte ganz anders erzählen. Es gibt nicht zwei Menschen, die dieselben Ereignisse in genau demselben Licht sehen. Dies hier besonders, weil der Autor als Wissenschaftler in einer anderen Welt, eigentlich in zwei Welten: der Welt des Labors und der oft grotesken Welt der DDR ringsum lebte. Das macht die Spannung des Romans aus, der eigentlich kein Roman ist, sondern die verkorkste Lebensgeschichte eines Zeitzeugen.
Autorentext
Hans Jürgen Overbeck:LebenslaufHans Jürgen Overbeck Geboren am 1. April 1923 in Schwerin, Mecklenburg. Gehörte ab 1961 als Mitarbeiter dem Fachgebiet für Limnologie der Max-Planck-Gesellschaft an. Wa von 1966 bis 1991 Chef der Abteilung: Allgemeine Limnologie / Mikrobenökologie. Sein Forschungsschwerpunkt war die Ökologie aquatischer Microorganismen. [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem Ökosytem]1940 Abitur in Schwerin1949/1941 Studium in Rostock1941 zur Wehrmacht eingezogen1946 Rückkehr nach Schwerin fortlaufende Arbeiten an den marinen und Brackwasser Ökosystemen auf Hiddensee und das Studium für Naturwissenschaften in Rostock und Greifswald fortgeführt1950 promoviert 1950 Assistent an der Biologischen Forschungsanstalt der Universität Greifswald auf Hiddensee1952 an dasBotanische Institut der Pädagogischen Hochschule Potsdam gewechselt. Unter Prof. Müller-Stoll habilitiert.1961 zum Max-Planck-Institut http://www.evolbio.mpg.de/people/index.html für Limnologie Ökologie in Plön, Schleswig-Holstein, gewechselt1966 Direktor am Max-Plank-Institut. Leiter der Abteilung Limnologie/Mikrobenökologie1991 Emeritierung, Odum/Overbeck, Standardlehrbuch Ökologie1992 Gründungsdirektor des Instituts für Okologie der Universität Greifswald. Start mit den Untersuchungen der Ökosysteme der Boddengewässer Rügens und des Darß, unter Einsatz neuester MethodenAm 9. März 2013 in Bad Malente, Schleswig-Holsten verstorben.PublikationenMy Micro Bial Ecologie of Lake Plußsee http://de.wikipedia.org/wiki/Plu%C3%9Fsee . ISBM 978-0-387-94120-2
Klappentext
Autorentext
Hans Jürgen Overbeck:LebenslaufHans Jürgen Overbeck Geboren am 1. April 1923 in Schwerin, Mecklenburg. Gehörte ab 1961 als Mitarbeiter dem Fachgebiet für Limnologie der Max-Planck-Gesellschaft an. Wa von 1966 bis 1991 Chef der Abteilung: Allgemeine Limnologie / Mikrobenökologie. Sein Forschungsschwerpunkt war die Ökologie aquatischer Microorganismen. [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem Ökosytem]1940 Abitur in Schwerin1949/1941 Studium in Rostock1941 zur Wehrmacht eingezogen1946 Rückkehr nach Schwerin fortlaufende Arbeiten an den marinen und Brackwasser Ökosystemen auf Hiddensee und das Studium für Naturwissenschaften in Rostock und Greifswald fortgeführt1950 promoviert 1950 Assistent an der Biologischen Forschungsanstalt der Universität Greifswald auf Hiddensee1952 an dasBotanische Institut der Pädagogischen Hochschule Potsdam gewechselt. Unter Prof. Müller-Stoll habilitiert.1961 zum Max-Planck-Institut http://www.evolbio.mpg.de/people/index.html für Limnologie Ökologie in Plön, Schleswig-Holstein, gewechselt1966 Direktor am Max-Plank-Institut. Leiter der Abteilung Limnologie/Mikrobenökologie1991 Emeritierung, Odum/Overbeck, Standardlehrbuch Ökologie1992 Gründungsdirektor des Instituts für Okologie der Universität Greifswald. Start mit den Untersuchungen der Ökosysteme der Boddengewässer Rügens und des Darß, unter Einsatz neuester MethodenAm 9. März 2013 in Bad Malente, Schleswig-Holsten verstorben.PublikationenMy Micro Bial Ecologie of Lake Plußsee http://de.wikipedia.org/wiki/Plu%C3%9Fsee . ISBM 978-0-387-94120-2
Klappentext
Die DDR mal ganz anders. Niemand ist imstande, jeweils die endgültige Geschichte der DDR zu schreiben. Andere Beteiligte würden große Teile dieser Geschichte ganz anders erzählen. Es gibt nicht zwei Menschen, die dieselben Ereignisse in genau demselben Licht sehen. Dies hier besonders, weil der Autor als Wissenschaftler in einer anderen Welt, eigentlich in zwei Welten: der Welt des Labors und der oft grotesken Welt der DDR ringsum lebte. Das macht die Spannung des Romans aus, der eigentlich kein Roman ist, sondern die verkorkste Lebensgeschichte eines Zeitzeugen.
Titel
Insel der Kraniche
Untertitel
Eine Bilanz
Autor
Editor
EAN
9783848294855
ISBN
978-3-8482-9485-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.36 MB
Anzahl Seiten
292
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.