Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band enthält erste Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung.
Autorentext
Dr. Hans Jürgen-Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Vorwort I. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik 1. Unterrichtsmethoden 1.1 Methoden 1.2 Methoden in der Schulpädagogik 1.3 Methodik in der Geschichtsdidaktik 1.4 Methodischer Unsinn Literatur 2. Erkenntnismethoden 2.1 Methoden historischer Erkenntnis Erkenntnisoperationen 2.2 Alltag und Wissenschaft 2.3 Textgattungen und Verfahren 2.4 Operationen in der gegenwärtigen Unterrichtspraxis 2.5 Vom Inhalt zur Methode 2.6 Methodische Arrangements Literatur II. Erkenntnisoperationen 1. Interpretieren Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen 1.1 Hermeneutik 1.2 Interpretation als Verfahren 1.3 Interpretationsschritte 1.4 Vorurteil und Zirkel 1.5 Die Irrwege Hineinversetzen und Nachempfinden 1.6 Geschichtsschreibung interpretieren 1.7 Problematische Unterrichtspraktiken Literatur 2. Recherchieren Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet 2.1 Recherchieren 2.2 Wissensspeichernde Institutionen 2.3 Recherchepraktiken 2.4 Archivpädagogik und Schülerwettbewerb 2.5 Recherchieren im Geschichtsunterricht 2.6 Rechercheaufgaben Literatur 3. Befragen Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen 3.1 Forschungsinterview 3.2 Narratives Interview 3.3 Das journalistische Interview 3.4 Die Medienfigur des Zeitzeugen 3.5 Fragen und Antworten 3.6 Befragung als Erkenntnisoperation im Unterricht Literatur 4. Erkunden Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden 4.1 Erkundung Geschichte verorten 4.2 Erkunden in der didaktischen Literatur 4.3 Authentische Orte 4.4 Erkunden als Operation: Stellprobe und Lokaltermin 4.5 Erkundung in Pädagogik, Erwachsenenbildung und Fachdidaktik 4.6 Literatur 5. Hantieren Dinge anfassen und begreifen 5.1 Hantieren 5.2 Sachquelle in der Geschichtswissenschaft 5.3 Leitfragen Das Verstehen von Dingen 5.4 Erkenntnisoperation Hantieren: alt-fremd-selten 5.5 Sehen statt hantieren? 5.6 Näher an die Objekte! 5.7 Hantieren, beschreiben und erzählen Literatur 6. Quantifizieren Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen 6.1 Quantifizieren 6.2 Zahlwörter und Ziffern 6.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft 6.4 Metrische Wertigkeitsordnungen 6.5 Quantitative Zusammensetzung Häufigkeitsverteilung 6.6 Zeitreihen 6.7 Interpretation von Quantifizierungen 6.8 Quantifizierung und Ideologie 6.9 Statistik im Unterricht Literatur7. Kritisieren Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen 7.1 Kritik 7.2 Aufklärung und Kritik 7.3 Arbeitsfelder der Kritik 7.4 Gesellschaftskritik 7.5 Normen und Standards 7.6 Kritikgattungen 7.7 Historische Diskurskritik 7.8 Die Operation Kritik im Unterricht Literatur 8. Analysieren Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen 8.1 Historische Sozialwissenschaft 8.2 Analysieren als Verfahren 8.3 Analyseschritte 8.4 Theorien als Analyseinstrumente 8.5 Schichtungstheorie als Beispiel 8.6 Quantitativ-strukturelle Analysen 8.7 Qualitative Inhaltsanalyse 8.8 Beispiel einer Presseanalyse 8.9 Analysieren im Geschichtsunterricht Literatur 9. Vergleichen Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen 9.1 Der Vergleich als Erkenntnisoperation 9.2 Vergleichshinsichten 9.3 Praxis des Vergleichs 9.4 Vergleichen als Arbeitstechnik 9.5 Vergleich als Darstellung 9.6 Vergleich im Geschichtsunterricht Literatur 10. Simulieren Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen 10.1 Simulieren 10.2 Möglichkeitsurteile 10.3 Der 30. Januar 1933 als Beispiel 10.4 Simulationspraktiken 10.5 Simulationsspiele 10.6 Das Planspiel in der pädagogischen Praxis 10.7 Simulation im GeschichtsunterrichtLiteratur 11. Narrativieren Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen1 11.1 Narrativität Beschreibende, erzählende und diskursive Sätze 11.2 Moderne Historiografie 11.3 Erzählhandlungen 11.4 Geschichte schreiben 11.5 Geschichte lesen 11.6 Geschichtsschreibung als Zielgattung Literatur 12. Erklären Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen 12.1 Erklären als Erkenntnisoperation und Alltagsbegriff 12.2 Die vier Formen des Erklärens 12.3 Logik der Erklärung 12.4 Methodenkombination Verstehen und Erklären 12.5 Die Operation Erklären im Geschichtsunterricht Literatur 13. Urteilen Urteile analysieren und Werturteile diskutieren 13.1 Urteilen ist Denken 13.2 Urteile als Aussageschemata und Sprechakte 13.3 Werturteil und Werturteilsfreiheit 13.4 Sachurteil und Werturteil eine falsche Alternative 13.5 Wissenschaftliche Objektivität 13.6 Urteilen als Erkenntnisoperation 13.7 Urteilen und Werten im Geschichtsunterricht 13.8 Urteils- und Wertanalysen Literatur 14. Widerlegen Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen 14.1 Widerlegen als Textgattung 14.2 Widerlegen in der Geschichtswissenschaft 14.3 Quellen widerlegen 14.4 Lügen als Widerlegungen? 14.5 Formen des Widerlegens im Alltag 14.6 Widerlegen, aber richtig! 14.7 Widerlegen als neues Aufgabenformat Literatur 15. Dokumentieren Einen Vorgang mit Dokumenten belegen15.1 Dokumentieren 15.2 Dokumentieren als Rechercheprozess 15.3 Dokumentieren als Quellensicherung 15.4 Der Dokumentarist und der dokumentarische Blick 15.5 Dokumentationsschritte 15.6 Dokumentarische Formate: Dokumentarfilm und Dokumentartheater 15.7 Dokumentation im Unterricht Literatur 16. Inszenieren Authentische Objekte deutend im Raum anordnen 16.1 Inszenieren 16.2 Inszenierung im Museum 16.3Regietheater Regisseurstheater 16.4 Theatralität als Inszenierung 16.5 Präsentifikation die Produktion von Gegenwart 16.6 Inszenieren als Selbstdarstellung und Scheinwirklichkeit 16.7 Raumsprache Inszenierung als Bedeutungserzeugung 16.8 Szenisches Verstehen 16.9 Inszenierung im Geschichtsunterricht Literatur 17. Diskutieren Einander verstehen und sich mit anderen verständigen 17.1 Diskursformen 17.2 Fachdiskurse 17.3 Diskursinhalte 17.4 Gespräch als Erkenntnisoperation 17.5 Gespräch in der didaktischen Literatur 17.6 Diskursethik 17.7 Sprechakte: Sätze und Äußerungen 17.8 Quellen des veröffentlichten Geschichtsbewusstseins Literatur 18. Fiktionalisieren Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen 18.1 Fiktionen und Imaginationen 18.2 Anschauung und Imagination 18.3 Gegenstände in der Fiktionalisierung 18.4 Personenfiktionen 18.5 Die literarische Fiktion: Der historische Roman 18.6 Quellen lesen: Vorstellen als Fiktion 18.7 Grenzen der Fiktionalisierung? 18.8 Wissenschaftsfiktionen Lucy und Ötzi18.9 Fiktionalisieren und Fiktionen im Unterricht Literatur 19. Dramatisieren Narrationen in Dialoge verwandeln 19.1 Dramatisieren als Gattungswechsel 19.2 Dialoge in Roman 19.3 Dialoge im Schauspiel 19.4 Dramatisieren narrativer Texte 19.5 Schritte der Dramatisierung 19.6 Dialoge schreiben Das Drehbuch als Beispiel 19.7 Dramatisieren im Geschichtsunterricht Literatur 20. Gedenken Sich an Verstorbene ehrend erinnern 20.1 Gedenken 20.2 Gedenkpraktiken und Gedenkpolitik 20.3 Aufarbeiten und Bewältigen 20.4 Trauern als Totengedenken 20.5 Gedenkpolitik 20.6 Das Jahrhundert der Opfer? 20.7 Opferkonkurrenz 20.8 Erinnern und/oder Vergessen 20.9 Didaktik des Gedenkens Literatur Geschichtsdenken Ein Nachwort 1. Verwissenschaftlichung der Denkoperationen 2. Soziale Dimension des Geschichtsdenkens 3. Problematische Praktiken 4. Ko-operative Kommunikation Register
Autorentext
Dr. Hans Jürgen-Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Vorwort I. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik 1. Unterrichtsmethoden 1.1 Methoden 1.2 Methoden in der Schulpädagogik 1.3 Methodik in der Geschichtsdidaktik 1.4 Methodischer Unsinn Literatur 2. Erkenntnismethoden 2.1 Methoden historischer Erkenntnis Erkenntnisoperationen 2.2 Alltag und Wissenschaft 2.3 Textgattungen und Verfahren 2.4 Operationen in der gegenwärtigen Unterrichtspraxis 2.5 Vom Inhalt zur Methode 2.6 Methodische Arrangements Literatur II. Erkenntnisoperationen 1. Interpretieren Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen 1.1 Hermeneutik 1.2 Interpretation als Verfahren 1.3 Interpretationsschritte 1.4 Vorurteil und Zirkel 1.5 Die Irrwege Hineinversetzen und Nachempfinden 1.6 Geschichtsschreibung interpretieren 1.7 Problematische Unterrichtspraktiken Literatur 2. Recherchieren Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet 2.1 Recherchieren 2.2 Wissensspeichernde Institutionen 2.3 Recherchepraktiken 2.4 Archivpädagogik und Schülerwettbewerb 2.5 Recherchieren im Geschichtsunterricht 2.6 Rechercheaufgaben Literatur 3. Befragen Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen 3.1 Forschungsinterview 3.2 Narratives Interview 3.3 Das journalistische Interview 3.4 Die Medienfigur des Zeitzeugen 3.5 Fragen und Antworten 3.6 Befragung als Erkenntnisoperation im Unterricht Literatur 4. Erkunden Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden 4.1 Erkundung Geschichte verorten 4.2 Erkunden in der didaktischen Literatur 4.3 Authentische Orte 4.4 Erkunden als Operation: Stellprobe und Lokaltermin 4.5 Erkundung in Pädagogik, Erwachsenenbildung und Fachdidaktik 4.6 Literatur 5. Hantieren Dinge anfassen und begreifen 5.1 Hantieren 5.2 Sachquelle in der Geschichtswissenschaft 5.3 Leitfragen Das Verstehen von Dingen 5.4 Erkenntnisoperation Hantieren: alt-fremd-selten 5.5 Sehen statt hantieren? 5.6 Näher an die Objekte! 5.7 Hantieren, beschreiben und erzählen Literatur 6. Quantifizieren Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen 6.1 Quantifizieren 6.2 Zahlwörter und Ziffern 6.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft 6.4 Metrische Wertigkeitsordnungen 6.5 Quantitative Zusammensetzung Häufigkeitsverteilung 6.6 Zeitreihen 6.7 Interpretation von Quantifizierungen 6.8 Quantifizierung und Ideologie 6.9 Statistik im Unterricht Literatur7. Kritisieren Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen 7.1 Kritik 7.2 Aufklärung und Kritik 7.3 Arbeitsfelder der Kritik 7.4 Gesellschaftskritik 7.5 Normen und Standards 7.6 Kritikgattungen 7.7 Historische Diskurskritik 7.8 Die Operation Kritik im Unterricht Literatur 8. Analysieren Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen 8.1 Historische Sozialwissenschaft 8.2 Analysieren als Verfahren 8.3 Analyseschritte 8.4 Theorien als Analyseinstrumente 8.5 Schichtungstheorie als Beispiel 8.6 Quantitativ-strukturelle Analysen 8.7 Qualitative Inhaltsanalyse 8.8 Beispiel einer Presseanalyse 8.9 Analysieren im Geschichtsunterricht Literatur 9. Vergleichen Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen 9.1 Der Vergleich als Erkenntnisoperation 9.2 Vergleichshinsichten 9.3 Praxis des Vergleichs 9.4 Vergleichen als Arbeitstechnik 9.5 Vergleich als Darstellung 9.6 Vergleich im Geschichtsunterricht Literatur 10. Simulieren Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen 10.1 Simulieren 10.2 Möglichkeitsurteile 10.3 Der 30. Januar 1933 als Beispiel 10.4 Simulationspraktiken 10.5 Simulationsspiele 10.6 Das Planspiel in der pädagogischen Praxis 10.7 Simulation im GeschichtsunterrichtLiteratur 11. Narrativieren Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen1 11.1 Narrativität Beschreibende, erzählende und diskursive Sätze 11.2 Moderne Historiografie 11.3 Erzählhandlungen 11.4 Geschichte schreiben 11.5 Geschichte lesen 11.6 Geschichtsschreibung als Zielgattung Literatur 12. Erklären Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen 12.1 Erklären als Erkenntnisoperation und Alltagsbegriff 12.2 Die vier Formen des Erklärens 12.3 Logik der Erklärung 12.4 Methodenkombination Verstehen und Erklären 12.5 Die Operation Erklären im Geschichtsunterricht Literatur 13. Urteilen Urteile analysieren und Werturteile diskutieren 13.1 Urteilen ist Denken 13.2 Urteile als Aussageschemata und Sprechakte 13.3 Werturteil und Werturteilsfreiheit 13.4 Sachurteil und Werturteil eine falsche Alternative 13.5 Wissenschaftliche Objektivität 13.6 Urteilen als Erkenntnisoperation 13.7 Urteilen und Werten im Geschichtsunterricht 13.8 Urteils- und Wertanalysen Literatur 14. Widerlegen Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen 14.1 Widerlegen als Textgattung 14.2 Widerlegen in der Geschichtswissenschaft 14.3 Quellen widerlegen 14.4 Lügen als Widerlegungen? 14.5 Formen des Widerlegens im Alltag 14.6 Widerlegen, aber richtig! 14.7 Widerlegen als neues Aufgabenformat Literatur 15. Dokumentieren Einen Vorgang mit Dokumenten belegen15.1 Dokumentieren 15.2 Dokumentieren als Rechercheprozess 15.3 Dokumentieren als Quellensicherung 15.4 Der Dokumentarist und der dokumentarische Blick 15.5 Dokumentationsschritte 15.6 Dokumentarische Formate: Dokumentarfilm und Dokumentartheater 15.7 Dokumentation im Unterricht Literatur 16. Inszenieren Authentische Objekte deutend im Raum anordnen 16.1 Inszenieren 16.2 Inszenierung im Museum 16.3Regietheater Regisseurstheater 16.4 Theatralität als Inszenierung 16.5 Präsentifikation die Produktion von Gegenwart 16.6 Inszenieren als Selbstdarstellung und Scheinwirklichkeit 16.7 Raumsprache Inszenierung als Bedeutungserzeugung 16.8 Szenisches Verstehen 16.9 Inszenierung im Geschichtsunterricht Literatur 17. Diskutieren Einander verstehen und sich mit anderen verständigen 17.1 Diskursformen 17.2 Fachdiskurse 17.3 Diskursinhalte 17.4 Gespräch als Erkenntnisoperation 17.5 Gespräch in der didaktischen Literatur 17.6 Diskursethik 17.7 Sprechakte: Sätze und Äußerungen 17.8 Quellen des veröffentlichten Geschichtsbewusstseins Literatur 18. Fiktionalisieren Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen 18.1 Fiktionen und Imaginationen 18.2 Anschauung und Imagination 18.3 Gegenstände in der Fiktionalisierung 18.4 Personenfiktionen 18.5 Die literarische Fiktion: Der historische Roman 18.6 Quellen lesen: Vorstellen als Fiktion 18.7 Grenzen der Fiktionalisierung? 18.8 Wissenschaftsfiktionen Lucy und Ötzi18.9 Fiktionalisieren und Fiktionen im Unterricht Literatur 19. Dramatisieren Narrationen in Dialoge verwandeln 19.1 Dramatisieren als Gattungswechsel 19.2 Dialoge in Roman 19.3 Dialoge im Schauspiel 19.4 Dramatisieren narrativer Texte 19.5 Schritte der Dramatisierung 19.6 Dialoge schreiben Das Drehbuch als Beispiel 19.7 Dramatisieren im Geschichtsunterricht Literatur 20. Gedenken Sich an Verstorbene ehrend erinnern 20.1 Gedenken 20.2 Gedenkpraktiken und Gedenkpolitik 20.3 Aufarbeiten und Bewältigen 20.4 Trauern als Totengedenken 20.5 Gedenkpolitik 20.6 Das Jahrhundert der Opfer? 20.7 Opferkonkurrenz 20.8 Erinnern und/oder Vergessen 20.9 Didaktik des Gedenkens Literatur Geschichtsdenken Ein Nachwort 1. Verwissenschaftlichung der Denkoperationen 2. Soziale Dimension des Geschichtsdenkens 3. Problematische Praktiken 4. Ko-operative Kommunikation Register
Titel
Geschichtsdenken
Untertitel
Grundzüge einer fachspezifischen Methodik
Autor
EAN
9783734410888
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.10.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
504
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.