Dieses Standardwerk jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte. Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt. Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.
Autorentext
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schmidt (emeritiert) lehrte an der FH des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Inhalt
Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XXI I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1 A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 1 1. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltung als Institution wirtschaftlichen Handelns 1 2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 4 3. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 6 4. Die Gliederung der Betriebe 6 5. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungen und anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 11 6. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungen als Betriebe und wesentliche Besonderheiten dieser Betriebskategorie 16 B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft 21 1. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 21 2. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigen Nachbardisziplinen 23 3. Methodologische Grundlagen und Modellcharakter der Betriebswirtschaftslehre 24 4. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26 a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26 b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 27 5. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28 Kontrollfragen zu Kapitel I 34 II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36 A. Das faktortheoretische Grundkonzept 36 1. Einleitender Uberblick 36 2. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38 a) Der dispositive Faktor 38 b) Die Elementarfaktoren 38 ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38 XI bb) Betriebsmittel 50 bc) Werkstoffe 57 B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 59 1. Allgemeine Charakterisierung 59 2. Beschaffung 61 a) Kennzeichnung und Aufgaben 61 b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 64 3. Lagerung 67 4. Leistungserstellung 68 a) Merkmale und Begriff 68 b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 69 5. Leistungsverwertung 73 a) Merkmale und Begriff 73 b) Planung der Leistungsverwertung 74 c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75 ca) Produktpolitik 75 cb) Distributionspolitik 79 cc) Kommunikationspolitik 80 d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 82 6. Finanzierung 86 C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 87 1. Einleitende Vorbemerkung 87 2. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89 a) Kostenwirtschaftlichkeit 89 b) Sparsamkeit 91 c) Produktivitat 92 d) Rentabilitat 93 e) Effizienz und Effektivitat 95 f) Liquiditat 97 Kontrollfragen zu Kapitel II 98 III. Strukturprobleme des Betriebes 101 A. Standort als Entscheidungstatbestand 101 1. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 101 2. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102 B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 103 1. Rechtsformen privater Betriebe 104 a) Einzelunternehmen 104 b) Gesellschaftsunternehmen 106 ba) Personengesellschaften 106 bb) Kapitalgesellschaften 108 Inhaltsverzeichnis XII bc) Kombinierte Rechtsformen 111 c) Branchenunabhangige Sonderformen 112 d) Branchenabhangige Sonderformen 113 e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 113 2. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114 a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116 aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116 ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117 b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121 C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 122 1. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierung von Betriebszusammenschlussen 122 2. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 123 3. Kooperative Zusammenschlussformen 125 a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125 b) Das Kartell 126 ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126 bb) Voraussetzungen der Kartellierung 127 bc) Kartellarten 127 4. Konzentrative Zusammenschlussformen 128 a) Der Konzern 128 aa) Begriff und Entstehung 128 ab) Ziele der Konzernierung 130 b) Der Trust 130 ba) Begriff und Entstehung 130 bb) Ziele der Fusionierung 131 5. Die kartellrechtliche Schutzfunktion 132 Kontrollfragen zu Kapitel III 136 IV. Die Führung des Betriebes 139 A. Begriffliche Grundlagen und Bedeutung 139 1. Begriffsklarungen 139 2. Bedeutung der Fuhrung als Institution 140 B. Fuhrung als Systemgebilde 141 C. Fuhrungsspitzenorganisation 143 1. Direktorialprinzip 143 2. Kollegialprinzip 144 D. Ziele als Ausgangspunkt der Fuhrungstatigkeit 144 1. Bestimmung von Betriebszielen und okonomische Zielgrosen 144 2. Zieldimensionen 148 Inhaltsverzeichnis XIII a) Zielinhalt 149 b) Zielausmas 149 c) Zeitbezug 149 3. Zielbeziehungen 150 a) Zielneutralitat 151 b) Zielkomplementaritat 151 c) Zielkonkurrenz 152 4. Privat- und bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 153 a) Privatwirtschaftliche Schwerpunktziele 153 b) Bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 155 E. Sachprobleme des Fuhrungsprozesses: Fuhrungsaufgabe, Fuhrungsentscheidung und Fuhrungsinstrumente 157 1. Fuhrungsaufgabe und Fuhrungsentscheidung 157 2. Fuhrungsinstrumente und ihr Zusammenwirken 158 F. Stile und Techniken der Fuhrung 162 1. Fuhrungsstile 162 a) Begriffsbildung und eindimensionales Fuhrungsstilkonzept 162 b) Autoritarer Fuhrungsstil 163 c) Kooperativer Fuhrungsstil 164 d) Kritische Wurdigung autoritarer und kooperativer Stilformen 165 e) Exkurs: Mehrdimensionales Fuhrungsstilkonzept, Fuhrungsmittel 167 2. Fuhrungstechniken 169 a) Charakteristik und Kurzuberblick 169 b) Management by Delegation 170 c) Management by Exception 171 d) Management by Objectives 172 e) Management by Systems 173 G. Fuhrung und offentliche Verwaltung 175 1. Funktionen und Strukturen im Wandel 175 2. Grundzuge einer modernen Steuerung 178 Kontrollfragen zu Kapitel IV 188 V. Die Planung des Betriebes 190 A. Planungsbegriffe und -zwecke 190 1. Planungsbegriffe 190 2. Planungszwecke 190 B. Arten der Planung 191 C. Planung und Informationsbasis 192 Inhaltsverzeichnis XIV D. Planungsprozess und Planungsprozessphasen 194 1. Modell des Planungsprozesses 194 2. Phasen des Planungsprozesses 194 a) Zielvorgabe 194 b) Informationsgewinnung 195 c) Informationsverarbeitung 196 d) Entscheidung 197 E. Grundsatze der Planung 198 1. Vollstandigkeit der Planung 199 2. Elastizitat der Planung 199 3. Koordination der Planung 200 F. Ausgewahlte Planungstechniken 201 1. Quantitative Planungstechniken 201 2. Qualitative Planungstechniken 207 3. Exkurs: Anmerkungen zur Programmbudgetierung 215 G. Planung und offentliche Verwaltung 216 Kontrollfragen zu Kapitel V 219 VI. Die Organisation des Betriebes 221 A. Grundlegende Vorbetrachtung und Organisationsbegriffe 221 B. Aufgaben der Organisation 222 C. Substitutionsprinzip der Organisation 223 D. Gestaltungsbere…
Autorentext
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schmidt (emeritiert) lehrte an der FH des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Inhalt
Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XXI I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1 A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 1 1. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltung als Institution wirtschaftlichen Handelns 1 2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 4 3. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 6 4. Die Gliederung der Betriebe 6 5. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungen und anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 11 6. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungen als Betriebe und wesentliche Besonderheiten dieser Betriebskategorie 16 B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft 21 1. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 21 2. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigen Nachbardisziplinen 23 3. Methodologische Grundlagen und Modellcharakter der Betriebswirtschaftslehre 24 4. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26 a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26 b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 27 5. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28 Kontrollfragen zu Kapitel I 34 II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36 A. Das faktortheoretische Grundkonzept 36 1. Einleitender Uberblick 36 2. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38 a) Der dispositive Faktor 38 b) Die Elementarfaktoren 38 ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38 XI bb) Betriebsmittel 50 bc) Werkstoffe 57 B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 59 1. Allgemeine Charakterisierung 59 2. Beschaffung 61 a) Kennzeichnung und Aufgaben 61 b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 64 3. Lagerung 67 4. Leistungserstellung 68 a) Merkmale und Begriff 68 b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 69 5. Leistungsverwertung 73 a) Merkmale und Begriff 73 b) Planung der Leistungsverwertung 74 c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75 ca) Produktpolitik 75 cb) Distributionspolitik 79 cc) Kommunikationspolitik 80 d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 82 6. Finanzierung 86 C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 87 1. Einleitende Vorbemerkung 87 2. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89 a) Kostenwirtschaftlichkeit 89 b) Sparsamkeit 91 c) Produktivitat 92 d) Rentabilitat 93 e) Effizienz und Effektivitat 95 f) Liquiditat 97 Kontrollfragen zu Kapitel II 98 III. Strukturprobleme des Betriebes 101 A. Standort als Entscheidungstatbestand 101 1. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 101 2. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102 B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 103 1. Rechtsformen privater Betriebe 104 a) Einzelunternehmen 104 b) Gesellschaftsunternehmen 106 ba) Personengesellschaften 106 bb) Kapitalgesellschaften 108 Inhaltsverzeichnis XII bc) Kombinierte Rechtsformen 111 c) Branchenunabhangige Sonderformen 112 d) Branchenabhangige Sonderformen 113 e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 113 2. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114 a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116 aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116 ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117 b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121 C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 122 1. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierung von Betriebszusammenschlussen 122 2. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 123 3. Kooperative Zusammenschlussformen 125 a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125 b) Das Kartell 126 ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126 bb) Voraussetzungen der Kartellierung 127 bc) Kartellarten 127 4. Konzentrative Zusammenschlussformen 128 a) Der Konzern 128 aa) Begriff und Entstehung 128 ab) Ziele der Konzernierung 130 b) Der Trust 130 ba) Begriff und Entstehung 130 bb) Ziele der Fusionierung 131 5. Die kartellrechtliche Schutzfunktion 132 Kontrollfragen zu Kapitel III 136 IV. Die Führung des Betriebes 139 A. Begriffliche Grundlagen und Bedeutung 139 1. Begriffsklarungen 139 2. Bedeutung der Fuhrung als Institution 140 B. Fuhrung als Systemgebilde 141 C. Fuhrungsspitzenorganisation 143 1. Direktorialprinzip 143 2. Kollegialprinzip 144 D. Ziele als Ausgangspunkt der Fuhrungstatigkeit 144 1. Bestimmung von Betriebszielen und okonomische Zielgrosen 144 2. Zieldimensionen 148 Inhaltsverzeichnis XIII a) Zielinhalt 149 b) Zielausmas 149 c) Zeitbezug 149 3. Zielbeziehungen 150 a) Zielneutralitat 151 b) Zielkomplementaritat 151 c) Zielkonkurrenz 152 4. Privat- und bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 153 a) Privatwirtschaftliche Schwerpunktziele 153 b) Bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 155 E. Sachprobleme des Fuhrungsprozesses: Fuhrungsaufgabe, Fuhrungsentscheidung und Fuhrungsinstrumente 157 1. Fuhrungsaufgabe und Fuhrungsentscheidung 157 2. Fuhrungsinstrumente und ihr Zusammenwirken 158 F. Stile und Techniken der Fuhrung 162 1. Fuhrungsstile 162 a) Begriffsbildung und eindimensionales Fuhrungsstilkonzept 162 b) Autoritarer Fuhrungsstil 163 c) Kooperativer Fuhrungsstil 164 d) Kritische Wurdigung autoritarer und kooperativer Stilformen 165 e) Exkurs: Mehrdimensionales Fuhrungsstilkonzept, Fuhrungsmittel 167 2. Fuhrungstechniken 169 a) Charakteristik und Kurzuberblick 169 b) Management by Delegation 170 c) Management by Exception 171 d) Management by Objectives 172 e) Management by Systems 173 G. Fuhrung und offentliche Verwaltung 175 1. Funktionen und Strukturen im Wandel 175 2. Grundzuge einer modernen Steuerung 178 Kontrollfragen zu Kapitel IV 188 V. Die Planung des Betriebes 190 A. Planungsbegriffe und -zwecke 190 1. Planungsbegriffe 190 2. Planungszwecke 190 B. Arten der Planung 191 C. Planung und Informationsbasis 192 Inhaltsverzeichnis XIV D. Planungsprozess und Planungsprozessphasen 194 1. Modell des Planungsprozesses 194 2. Phasen des Planungsprozesses 194 a) Zielvorgabe 194 b) Informationsgewinnung 195 c) Informationsverarbeitung 196 d) Entscheidung 197 E. Grundsatze der Planung 198 1. Vollstandigkeit der Planung 199 2. Elastizitat der Planung 199 3. Koordination der Planung 200 F. Ausgewahlte Planungstechniken 201 1. Quantitative Planungstechniken 201 2. Qualitative Planungstechniken 207 3. Exkurs: Anmerkungen zur Programmbudgetierung 215 G. Planung und offentliche Verwaltung 216 Kontrollfragen zu Kapitel V 219 VI. Die Organisation des Betriebes 221 A. Grundlegende Vorbetrachtung und Organisationsbegriffe 221 B. Aufgaben der Organisation 222 C. Substitutionsprinzip der Organisation 223 D. Gestaltungsbere…
Titel
Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement
Autor
EAN
9783838522272
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.09.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
496
Auflage
7. bearb. u. erw. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.