Inhalt
1 Einleitung.- 2 Projekt.- 2.1 Definition.- 2.2 Kriterien.- 2.3 Typen.- 2.4 Abwicklung.- 3 Systementwicklung.- 3.1 Analyse.- 3.2 Definition.- 3.3 Realisierung.- 3.4 Einführung.- 3.5 Benutzung.- 4 Environment.- 4.1 Interessengruppen.- 4.2 Ärztliche Methodik.- 4.3 Medizinische Fachgebiete.- 4.4 Funktionen medizinischer Versorgung.- 4.5 Gesundheitssysteme.- 4.6 Projektträger.- 5 Management.- 5.1 Instanzen.- 5.2 Organisationsformen.- 5.3 Funktionen.- 5.4 Führung.- 5.5 Kommunikation.- 6 Berichtswesen.- 6.1 Organisation.- 6.2 Elemente.- 7 Dokumentation.- 7.1 Anforderungen.- 7.2 Ordnungskriterien.- 7.3 Organisationsmittel.- 8 Beurteilung.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.2 Vorteile.- 8.3 Gefahren.- Stichwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Projekt.- 2.1 Definition.- 2.2 Kriterien.- 2.3 Typen.- 2.4 Abwicklung.- 3 Systementwicklung.- 3.1 Analyse.- 3.2 Definition.- 3.3 Realisierung.- 3.4 Einführung.- 3.5 Benutzung.- 4 Environment.- 4.1 Interessengruppen.- 4.2 Ärztliche Methodik.- 4.3 Medizinische Fachgebiete.- 4.4 Funktionen medizinischer Versorgung.- 4.5 Gesundheitssysteme.- 4.6 Projektträger.- 5 Management.- 5.1 Instanzen.- 5.2 Organisationsformen.- 5.3 Funktionen.- 5.4 Führung.- 5.5 Kommunikation.- 6 Berichtswesen.- 6.1 Organisation.- 6.2 Elemente.- 7 Dokumentation.- 7.1 Anforderungen.- 7.2 Ordnungskriterien.- 7.3 Organisationsmittel.- 8 Beurteilung.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.2 Vorteile.- 8.3 Gefahren.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen
Autor
EAN
9783642818486
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
148
Auflage
1982
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.