Der Konflikt zwischen Schöpfungsglaube und Evolution ist überraschend heftig wieder aufgeflammt. Prominente Biologen wie Richard Dawkins vertreten einen aggressiven Atheismus, während die Vertreter eines "Intelligent Design" beweisen wollen, dass bestimmte Phänomene nur durch Gottes planendes Gestalten zu erklären sind. Hans Kessler analysiert sorgfältig und nüchtern die Erkenntnislage der Naturwissenschaften und die Blickweise der Religion, bringt sie in Bezug zueinander und entwickelt so eine fundierte Schöpfungstheologie im Gespräch mit den Herausforderungen heutiger Naturwissenschaft. Die Bilanz eines zwanzigjährigen interdisziplinären Dialogs.

"Jemand entzündet ein Holzfeuer. "Warum brennt das Feuer?" Antwort: "Es brennt, weil sich der im Holz befindliche Kohlenstoff mit Sauerstoff zu Kohlendioxid verbindet." Zweite Antwort: "Das Feuer brennt, weil ich es mit dem Streichholz entzündet habe." Die dritte: "Weil ich Kartoffeln rösten möchte." Welche Antwort ist die richtige? Was für eine schwachsinnige Frage! Hans Kessler bringt dieses Beispiel in seinem neuen Buch "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht", um die Borniertheit eines Naturalismus zu knacken, der behauptet, dass der naturwissenschaftliche Diskurs ein Monopol auf die Deutung der Wirklichkeit besitzt."(FAZ)Zusammenfassend ist damit im Buch von Kessler klar, dass die biblischen Schöpfungstexte genauso wenig eine naturkundliche Auskunft über die Entstehung der Welt liefern, wie die Naturwissenschaft eine Auskunft über einen verfehlten Gottesglauben gibt und damit zum Atheismus zwingt. Schöpfungstheologie und Evolution widersprechen sich im Gegenteil nicht, wenn ihr jeweiliger Anspruch kritisch bedacht wird. Es lässt sich darüber hinaus aber zeigen, dass die Evolution durchaus mit einem Schöpfungsglauben in Übereinstimmung gebracht werden kann. (rpp-katholisch.de)

Autorentext

Hans Kessler, geboren 1938, Dr. theol., ab 1972 Professor für Systematische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2003 emeritiert; 1986 Mitbegründer der interdisziplinären Forschungsgruppe "Naturwissenschaft und Theologie" an der Goethe- Universität und bis Ende 2005 deren Leiter

Titel
Evolution und Schöpfung in neuer Sicht
EAN
9783766641069
ISBN
978-3-7666-4106-9
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.01.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.26 MB
Anzahl Seiten
224
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch