Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Vielfalt der Jenseitsvorstellungen in den alten Religionen und in der Esoterik ist unüberschaubar. Gibt es eine unsterbliche Seele? Sind wir gefangen im Kreislauf der Wiedergeburten, sind Wiedergeburten eine Chance? Was ist von den Berichten über Nahtoderfahrungen zu halten? Gibt es ein vom Gehirn ablösbares Bewusstsein? Ist alles nur Wunschdenken oder gibt es grundlegende Erfahrungen, die auf eine andere Dimension der Wirklichkeit hinweisen? Hält der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod den Erkenntnissen der Naturwissenschaften stand? Hans Kessler geht diesen Fragen kundig nach. Er speist uns nicht mit vorgefertigten Antworten ab, sondern nimmt uns auf seinem eigenen Weg des Nachdenkens mit. Und er zeigt überzeugend auf, dass eine Hoffnung über den Tod hinaus gerade heute gute Gründe hat und mit einem aufgeklärten Denken vereinbar ist.

Autorentext

Hans Kessler, geboren 1938, war von 1972 bis 2003 Professor an den Fachbereichen Religionswissenschaften und Katholische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen hat er es vor allem verstanden, zentrale Themen des christlichen Glaubens aufgeklärt Menschen von heute zu vermitteln. Der Dialog mit den Naturwissenschaften und mit anderen Religionen ist ihm ein besonderes Anliegen. Sein Buch über die Auferstehung Jesu ("Sucht den Lebenden nicht bei den Toten") wurde zum Standardwerk (6. Aufl. 2012). Vergleichbar erfolgreich ist sein letztes Buch "Evolution und Schöpfung in neuer Sicht" (Kevelaer, 4. Aufl. 2013)



Inhalt
I. Grunderfahrungen, die über den Tod hinausweisen, und die Frage nach einer transzendenten Dimension 1. Vier allgemein-menschliche Grunderfahrungen a) Das Wissen um unsere radikale Endlichkeit und Vergänglichkeit b) Das Aufbegehren gegen den Tod und die Sinnfrage c) Der Tod des geliebten Mitmenschen d) Das nicht wiedergutgemachte Unrecht und die Schuld 2. Die Bedeutung dieser vier Grunderfahrungen 3. Realitätsferne Wunschprojektion oder Indiz für eine andere Dimension? 4. Die Wissenschaften und die transzendente Dimension der Wirklichkeit II. Nahtod- und Out-of-body-Erfahrungen: Indizien für ein vom Körper ablösbares Bewusstsein? 1. Nahtoderfahrungen, ihre Erforschung und gegensätzliche Deutungen 2. Bezweifelbare Aspekte und ein entscheidender verifizierbarer Aspekt 3. Was bedeutet dies für die Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod? 4. Zum Verhältnis von Körper/Gehirn, Bewusstsein, Seele und Person a) Personen, ihr Körper und ihr plastisches Gehirn b) Das Qualia-Problem und die Erste-Person-Perspektive c) Out-of-body-Erfahrung und personale Identität über den Tod hinaus: Deutungsversuche d) Zusammenfassung III. Projektionen und Hoffnungsentwürfe über den Tod hinaus 1. Rückblick:Vieles spricht dafür, dass nach dem Tod noch etwas kommt 2. Das Nichtwissen darüber, was nach dem Tod kommt, und problematische Vorstellungen 3. Abwegige physikalistische Spekulationen 4. Wiedergeburt (Reinkarnation): östliche und westliche Vorstellungen a) Östliche und antike Wiedergeburtslehren/-vorstellungen Exkurs: Seelenwanderung in der Bibel oder bei Kirchenvätern? b) Westlich-moderne Reinkarnationsvorstellungen c) Chancen und Probleme d) Das Verlangen nach Sicherheit: Ist Reinkarnation beweisbar? 5. Zur erkenntnistheoretischen Eigenart aller Aussagen über den Tod hinaus a) Hoffnungsentwürfe und die Frage nach ihrer Begründung b) Zur Sprache der Hoffnung über den Tod hinaus IV. Der jüdische und der jesuanische Hoffnungsentwurf 1. Der Kern dieses Hoffnungsentwurfs 2. Worauf gründet diese Hoffnung? a) "Gott": ungewordener und unvergänglicher Urgrund b) Ein "Ich bin da": "Größer, als gedacht werden kann" c) Zur Möglichkeit von Offenbarung und zur Lerngeschichte Israels 3. Hoffnung auch für die Toten als Konsequenz des Gottesglaubens 4. Vielfalt von Vorstößen und Vorstellungen im Frühjudentum a) Weisheit: Entrückung der Gerechten im Tod zu Gott b) Apokalyptik: baldige Auferstehung der Toten auf erneuerter Erde c) Nicht-apokalyptisch: Auferstehung im Tod in den Himmel Gottes d) Hellenistisches Judentum: von Gott bewirkte Unsterblichkeit der Seele e) Zusammenfassung 5. Hoffnung für die Verstorbenen in der Reich-Gottes-Botschaft Jesu V. Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten - neu bedacht 1. Was behauptet das Neue Testament von der Auferweckung Jesu? a) Frühe bekenntnisartige Formulierungen b) Spätere Ostererzählungen als Inszenierungen des Osterbekenntnisses Exkurs: Musste das Grab Jesu leer sein? Exkurs: Wie können die Erscheinungen verstanden werden? 2. Wie kann Auferstehung widerspruchsfrei gedacht werden? a) Nicht Rückkehr, sondern Übergang in die Dimension Gottes b) Nicht Restitution, sondern Verwandlung in eine neue Seinsweise c) Auferstehung erst "am Jüngsten Tag" oder bereits "im Tod"? Exkurs: Zur Theorie von Ganztod und Neuerschaffung aus Nichts d) Auferstehung des Leibes? Weiterleben der Seele? Exkurs: Zur begrenzten Leistungskraft der Begriffe Leib und Seele e) Was ist mit der Materie und der weiterlaufenden Weltgeschichte? VI. Gott - das letzte Ziel unseres Lebens 1. Was endgültige Begegnung mit "Gott" im Tod bedeuten könnte a) Unverstellte Begegnung mit dem wirklichen und wahren Gott b) Ein Beziehungsgeschehen jenseits der Zeit 2. Der Abgrund der Freiheit: Gericht, Läuterung, Allversöhnung? a) Im Licht Gottes: Selbstwahrnehmung b) Wandlungsprozess im Dialog c) Ewige Verweigerung und Verdammnis? Das wäre die Hölle für Gott! Exkurs: Zur Rede von Gericht und Hölle in Religionen und Bibel d) Gericht als Richtig-Machen und die Hoffnung auf Allversöhnung 3. Was ewiges Leben bedeuten könnte a) Missverständnisse b) Ewigkeit: Annäherungsversuche c) Ewiges Leben: Was kann das heißen? 4. Wiedergeburt, Auferstehung, ewiges Leben schon jetzt vor dem Tod Schluss: Die Hauptsache
Titel
Was kommt nach dem Tod?
Untertitel
Über Nahtoderfahrungen, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben
EAN
9783766642578
ISBN
978-3-7666-4257-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.01.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.73 MB
Anzahl Seiten
275
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv