Pädagogisches Handeln in Institution und Organisation
Autorentext
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Klappentext
Wird in pädagogischen Institutionen pädagogisches Handeln organisiert? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Einführung, die einen Einblick in die Vielfalt der Institutionen, deren Ziel 'Erziehung' und 'Bildung' ist, gibt. Die Differenz pädagogischer Institutionen zu anderen wird dadurch bestimmt, dass die unterschiedlichen Aufgaben, die in diesen Institutionen erfüllt werden, beschrieben werden: Eltern und Familien agieren anders als Schule, Schulaufsicht und Erziehungswissenschaft. In diesem Kontext wird auf die Merkmale des Organisierens sowie der Professionalität verwiesen, die als bestimmend für das Handeln in pädagogischen Institutionen angesehen werden. Soziologische und betriebswirtschaftliche Organisationstheorien werden vorgestellt und auf ihre Verwertung in pädagogischen Institutionskontexten untersucht.
Inhalt
Einführung in das Verständnis pädagogischer Institutionen.- Merkmale pädagogischer Institutionen.- Ein Versuch der Bestimmung des Pädagogischen in pädagogischen Institutionen.- Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns: Der institutionelle Kontext.- Historischer Rückblick.- Zur Theoriepädagogisc her Institutionen.- Zur Strukturierung von Institutionen.- Soziologische Ansätze zur Klärung des Begriffs der Institution.- Die Gemeinschaft der Beschäftigten.- Die lose Kopplung.- Organisationskultur.- Der Ansatz von Mintzberg.- Geschlossene und offene Systeme.- Schlussbemerkungen.