Gibt es eine gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen? Dieses Buch verwirft dieMeinung der Mainstream-Ökonomie, die Verantwortung bezöge sich alleine auf Profitund Wachstum. Es bezieht vielmehr klar Position für einen umfassenden Begriff vonWert-Schöpfung, der Schaffung von Werten, die nicht nur die Ziele und Interessen derShareholder widerspiegeln, sondern auch die Ansprüche und Bedürfnisse der weiterenBezugsgruppen eines Unternehmens, wie der Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden undder Öffentlichkeit und die Freiheits- und Lebenschancen zukünftiger Generationen.Schaffung von Werten und nachhaltige Entwicklung konvergieren, werden eins; damitkommt zusammen, was zusammen gehört. Die unternehmerische Ausrichtung auf einennachhaltigen Ertrag und die Einbindung der Stakeholder in einen strategischen Dialogwerden so zu zentralen Grundsätzen einer modernen Unternehmensethik. Das Buchzeigt, wie Unternehmungen die damit verbundenen Anforderungen in einem ethischenUnternehmensführungskonzept umsetzen können. Relevante Begriffe und Konzepte wieCorporate Purpose und Good Brands werden in diesem Zusammenhang diskutiert.


Im Fokus der Unternehmensethik: der Wertschöpfungsbegriff Perspektiven für eine unternehmensethische Erweiterung Aktuelle Entwicklungen zu COVID 19 und Klimaschutz

Autorentext

Prof. Dr. Hans-Michael Ferdinand ist Professor für Marketing und Wirtschaftsethik am Institut für Entrepreneurship der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Neu-Ulm. 2020 hat er seine Einführung in die Wirtschaftsethik unter dem Titel Transparenz die Form moralischer Ökonomie veröffentlicht. Dieser Band enthält die Anwendung der dortigen Überlegungen auf das Wirtschaften von Unternehmen.




Inhalt
Gesellschaftliche Werte und die Verantwortung von Unternehmen.- Die Idee nachhaltigen Ertrags.- Umsetzung nachhaltigen Erfolgsstrebens.- Werte schaffen die Verantwortung von Unternehmen.
Titel
Werte schaffen - die Verantwortung von Unternehmen
Untertitel
Einführung in die Unternehmensethik
EAN
9783662641354
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.02.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
233
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv