Analytische Chemie ist ein einführendes Lehrbuch aus der dreibändigen Reihe Chemie-Basiswissen. Die dritte Auflage ist vollkommen überarbeitet und mit einem modernen Layout versehen.
Klappentext
Inhalt
Analytische Chemie.- Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung im chemischen Labor.- Wichtige Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- Gesetzliche Vorschriften (Auszug).- Sicherheitsmaßnahmen.- Erste Hilfe bei Unfällen.- I. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen.- 1 Allgemeine Einführung.- 2 Vorproben.- 3 Nachweis wichtiger Elementar-Substanzen.- 4 Schnelltests.- 5 Untersuchung von Anionen.- 6 Untersuchung von Kationen.- II. Qualitative Analyse organischer Verbindungen.- 1 Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen.- 2 Ausgewählte Nachweis- und Identitätsreaktionen für funktionelle Gruppen.- III. Grundlagen der quantitativen Analyse.- 1 Analytische Geräte.- 2 Konzentrationsmaße.- 3 Statistische Auswertung von Analysendaten.- IV. Klassische quantitative Analyse.- 1 Grundlagen der Gravimetrie.- 2 Gravimetrische Analysen mit anorganischen Fällungsreagenzien.- 3 Gravimetrische Analysen mit organischen Fällungsreagenzien.- 4 Grundlagen der Maßanalyse.- 5 Säure-Base-Titrationen (Neutralisationstitrationen, Acidimetrie/Alkalimetrie).- 6 Titrationen von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen.- 7 Titrationen von Säuren und Basen in nichtwäßrigen Lösungen.- 8 Grundlagen der Oxidations- und Reduktionsanalysen.- 9 Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 10 Fällungstitrationen.- 11 KomplexometrischeTitrationen (Chelatometrie).- V. Elektroanalytische Verfahren.- 1 Grundlagen der Potentiometrie.- 2 Grundlagen der Elektrogravimetrie.- 3 Grundlagen der Coulometrie.- 4 Grundlagen der Polarographie.- 5 Grundlagen der Konduktometrie.- 6 Grundlagen der Voltametrie.- 7 Grundlagen der Amperometrie.- VI. Optische und spektroskopische Analysenverfahren.- 1 Einfache optische Analysenmethoden.- 2 Molekülspektroskopische Methoden.- 3 Atom- undIonenspektroskopie; Röntgenstrukturanalyse.- 4 Strukturbestimmung mit spektroskopischen Methoden.- VII. Grundlagen der chromatographischen Analysenverfahren.- 1 Prinzip und Mechanismen der Chromatographie; Kenngrößen.- 2 Papierchromatographie (PC).- 3 Dünnschichtch romatographie (DC).- Präparative Dünnschichtchromatographie.- 4 Säulenchromatographie (SC).- 5 Gaschromatographie (GC).- 6 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 7 Ionenaustauscher (DEC).- 8 Gelchromatographie (Gelpermeationschromatographie).- 9 Affinitätschromatographie.- VIII. Reinigung und Trennung von Verbindungen.- 1 Charakterisierung von Verbindungen durch Schmelz- und Siedepunkt.- 2 Trennung und Reinigung von Lösungen.- 3 Reinigung von festen Stoffen.- 4 Extraktion.- 5 Trennung aufgrund kinetischer Effekte.- IX. Literaturnachweis und weiterführende Literatur.- X. Abbildungsnaehweis.- XI. Sachverzeichnis.
Klappentext
Chemie-Basiswissen stellt in drei Bänden den gesamten Wissensstoff für das Diplom-Chemiker-Vorexamen dar. Studenten mit Chemie als Nebenfach finden in den drei Bänden abgerundete Darstellungen der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie und der Analytischen Chemie mit einer Einführung in die Allgemeine Chemie. Das didaktische Konzept und die Stoffauswahl haben Chemie-Basiswissen zu beliebten und erfolgreichen Lehrbüchern gemacht.
Die dritte Auflage der Analytischen Chemie wurde vollkommen überarbeitet und das Layout grundlegend modernisiert.
Inhalt
Analytische Chemie.- Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung im chemischen Labor.- Wichtige Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- Gesetzliche Vorschriften (Auszug).- Sicherheitsmaßnahmen.- Erste Hilfe bei Unfällen.- I. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen.- 1 Allgemeine Einführung.- 2 Vorproben.- 3 Nachweis wichtiger Elementar-Substanzen.- 4 Schnelltests.- 5 Untersuchung von Anionen.- 6 Untersuchung von Kationen.- II. Qualitative Analyse organischer Verbindungen.- 1 Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen.- 2 Ausgewählte Nachweis- und Identitätsreaktionen für funktionelle Gruppen.- III. Grundlagen der quantitativen Analyse.- 1 Analytische Geräte.- 2 Konzentrationsmaße.- 3 Statistische Auswertung von Analysendaten.- IV. Klassische quantitative Analyse.- 1 Grundlagen der Gravimetrie.- 2 Gravimetrische Analysen mit anorganischen Fällungsreagenzien.- 3 Gravimetrische Analysen mit organischen Fällungsreagenzien.- 4 Grundlagen der Maßanalyse.- 5 Säure-Base-Titrationen (Neutralisationstitrationen, Acidimetrie/Alkalimetrie).- 6 Titrationen von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen.- 7 Titrationen von Säuren und Basen in nichtwäßrigen Lösungen.- 8 Grundlagen der Oxidations- und Reduktionsanalysen.- 9 Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 10 Fällungstitrationen.- 11 KomplexometrischeTitrationen (Chelatometrie).- V. Elektroanalytische Verfahren.- 1 Grundlagen der Potentiometrie.- 2 Grundlagen der Elektrogravimetrie.- 3 Grundlagen der Coulometrie.- 4 Grundlagen der Polarographie.- 5 Grundlagen der Konduktometrie.- 6 Grundlagen der Voltametrie.- 7 Grundlagen der Amperometrie.- VI. Optische und spektroskopische Analysenverfahren.- 1 Einfache optische Analysenmethoden.- 2 Molekülspektroskopische Methoden.- 3 Atom- undIonenspektroskopie; Röntgenstrukturanalyse.- 4 Strukturbestimmung mit spektroskopischen Methoden.- VII. Grundlagen der chromatographischen Analysenverfahren.- 1 Prinzip und Mechanismen der Chromatographie; Kenngrößen.- 2 Papierchromatographie (PC).- 3 Dünnschichtch romatographie (DC).- Präparative Dünnschichtchromatographie.- 4 Säulenchromatographie (SC).- 5 Gaschromatographie (GC).- 6 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 7 Ionenaustauscher (DEC).- 8 Gelchromatographie (Gelpermeationschromatographie).- 9 Affinitätschromatographie.- VIII. Reinigung und Trennung von Verbindungen.- 1 Charakterisierung von Verbindungen durch Schmelz- und Siedepunkt.- 2 Trennung und Reinigung von Lösungen.- 3 Reinigung von festen Stoffen.- 4 Extraktion.- 5 Trennung aufgrund kinetischer Effekte.- IX. Literaturnachweis und weiterführende Literatur.- X. Abbildungsnaehweis.- XI. Sachverzeichnis.
Titel
Analytische Chemie
Untertitel
Chemie Basiswissen III
überarbeitet von
EAN
9783642976049
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
476
Auflage
3. Auflage 1995
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.