Einziges Praktikumsbuch zur Bodenkunde Seit langem vergriffen, jetzt wieder lieferbar Beschreibt alle gängigen Methoden der Bodenkunde praxisnah und leitet zur Interpretation der gewonnenen Daten an Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
em. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Blume hat gelehrt und forscht nach wie vor an der Universität Kiel; er ist Ehrenmitgleied der Deutschen und der Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft, Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.
Prof. Dr. Karl Stahr lehrt und forscht an der Universität Stuttgart-Hohenheim, er war Präsident bzw. Vizepräsident nationaler und internationaler bodenkundlicher Gesellschaften; ist Mit-Autor des Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde und Mit-Herausgeber wichtiger bodenkundlicher Werke.
Prof. Dr. Peter Leinweber lehrt und forscht am Institut für Landnutzung der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Er war Editor Soil Science des "Journal of Plant Nutrition and Soil Science" und ist gegenwärtig Vizepräsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.
Inhalt
1 Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen; - 2 Auswahl der Untersuchungsobjekte; 2.1 Auswertung vorhandener Karten; 2.2 Luftbildinterpretation/Fernerkundung; 2.3 Geländebegehung; 2.4 Platzierung der Leitprofile; 2.5 Anlage eines Bodenprofils; 3 Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände; 3.1 Kennzeichung der Lokalität; 3.2 Kennzeichnung von Klima und Witterung; 3.3 Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte 3.4 Ausgangsgestein; 3.5 Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils 3.6 Auswertung der Bodendaten; 3.7 Dokumentation des Bodens; - 4 Bodenkartierung; 4.1 Böden in der Landschaft; 4.2 Fragestellung und Kartenmaßstab; 4.3 Kartiervorbereitung; 4.4 Kartierhilfsmittel; 4.5 Leitprofile; 4.6 Kartierschlüssel; 4.7 Kartierverfahren; 4.8 Feldarbeit; 4.9 Bodenkarte; 4.10 Interpretation; - 5 Laboruntersuchungen; 5.1 Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse; 5.2 Dispersität des Bodens; 5.3 Gefüge des Bodens; 5.4 Stoffaustausch des Bodens; 5.5 Mineralkörper des Bodens; 5.6 Organische Substanzen des Bodens; - 6 Messung der Bodendynamik im Gelände; 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte 6.2 Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik; 6.3 Lufthaushalt und Redoxdynamik; 6.4 Energiehaushalt; 6.5 Stoffhaushalt; - 7 Auswertung der Untersuchungsbefunde; 7.1 Darstellung des Bodens; 7.2 Genetische Deutung des Bodens; 7.3 Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum; 7.4 Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen; 7.5 Sicherung der Ergebnisse; - 8 Anhang