Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Folgender Arbeit liegt die Intention zugrunde, ausgehend von den Schriften Arthur Schopenhauers, das Problem der Freiheit des menschlichen Willens sowie die Verantwortlichkeit eines Individuums für seine Taten zu erörtern, um schließlich die Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu beleuchten. [...] Weshalb sich der Autor gerade ausgehend von der Philosophie Schopenhauers, jenem "Pessimisten", dem Problem der Willensfreiheit nähert, liegt jedoch nicht allein an der weiter unten aufzuzeigenden Modernität und der Wirkung seiner Philosophie auf die weitere Geistesgeschichte, sondern eben auch daran, aufzuzeigen, daß gerade diese "pessimistische" Philosophie durchaus eine fruchtbare Auseinandersetzung für die Soziale Arbeit bieten kann.

Titel
Schopenhauers Erörterung der Willensfreiheit und deren Konsequenzen für die Soziale Arbeit
EAN
9783638907484
ISBN
978-3-638-90748-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.01.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.95 MB
Anzahl Seiten
131
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch