Das Verdienst der vorliegenden empirischen Studie, für die ein Vorwort zu schreiben mir ein besonderes Anliegen ist, besteht in ihrer Stossrichtung ge gen eine wohlfeile Pauschalkritik am Medium Fernsehen insbesondere auch in den pädagogischen Wissenschaften, die in der Lehrerbildung einen päda gogisch sinnvollen Umgang mit dem Problem kindlicher und jugendlicher Mediennutzung erschwert. Die Massenmedien und insbesondere das Fernsehen sind traditionelle Prügelknaben der Pädagogik, der kulturkritisch eingestellten Journalistik und von Politikern, wenn es diesen opportun erscheint und sie die Schuld für Fehlentwicklungen abwälzen zu können meinen. Von seiner Einführung an wurde das Fernsehen den Printmedien als kulturlose oder gar kulturzerstöreri sche Alternative gegenübergestellt. Insbesondere seine negative Wirkung auf die heranwachsende Generation, auf Kinder und Jugendliche wurde immer wieder behauptet. Mit dieser "kritischen" Einstellung ist nicht nur der Beifall einer gegen empirische Evidenz immunen feuilletonistischen und akademi schen Gruppe von Intellektuellen zu gewinnen sondern auch Geld, wie nicht zuletzt der Erfolg von Neil Postmans plakativen Behauptungen vom Ende der Kindheit und der Literalität zeigt.

Klappentext

Das Buch geht der Frage nach, inwieweit die Nutzung von Massenmedien zum Prozess der politischen Identitätsbildung im Jugendalter beitragen kann.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine informationsorientierte Mediennutzung deutlich positiv, eine unterhaltungsorientierte Mediennutzung jedoch entgegen den Annahmen kaum nachweislich negativ zu diesem Prozess beitragen.



Inhalt
1. Politische Sozialisation im Jugendalter.- 2. Indikatoren politischer Sozialisation.- 3. Politische Sozialisationsinstanzen: Familie und Schule.- 4. Massenmedien und politische Sozialisation.- 5. Zusammenfassung, Fragestellung und Hypothesen.- 6. Methode.- 7. Ergebnisse.- 8. Zusammenfassung und Diskussion.- 9. Literatur.- 10. Tabellarischer Anhang.
Titel
Mediennutzung und politische Sozialisation
Untertitel
Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter
EAN
9783663107750
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
233
Auflage
2000
Lesemotiv