Inhalt
1 Einführung: Was ist Technikphilosophie?.- 1.1 Die Fragestellung.- 1.2 Das Problem der Technik heute.- 1.3 Die Technik als ein Stück von uns selbst.- 2 Physikalische und biologische Wurzeln der Technik.- 2.1 Der Umweg zum Ziel.- 2.2 Geregelte Systeme.- 2.3 Biologische und technische Entwicklung.- 2.4 Die Wendung nach außen und die Wendung nach innen.- 3 Geschichte der Technik Evolution des Menschen.- 3.1 Das erwachende Ich und sein Gegenüber.- 3.2 Jäger- und Sammlergesellschaften.- 3.3 Agrarkulturen.- 3.4 Industriezivilisationen.- 4 Technik aus der Sicht des Individuums.- 4.1 Die Reflexionsstufen technischen Handelns.- 4.2 Wissenschaftliche und technische Forschung: Vergleich zweier Suchprozesse.- 5 Technik als soziales Phänomen.- 5.1 Organisationsformen technischer Zusammenarbeit in der Geschichte.- 5.2 Die moderne Technik I: Wettbewerbssysteme.- 5.3 Die moderne Technik II: Zentralverwaltungswirtschaft.- 5.4 Dritte Wege?.- 6 Der Technizismus der Neuzeit.- 6.1 Die technizistische Philosophie von Descartes bis Feuerbach.- 6.3 Der Einfluß der Technik auf das allgemeine Bewußtsein heute.- 6.4 Das Scheitern der technizistischen Philosophie.- 7 Die Überwindung des Technizismus und die ethische Bewältigung der Technik.- 7.1 Philosophische Besinnung auf die Technik.- 7.2 Die Kritik der Naturwissenschaft am cartesianischen Weltbild.- 7.3 Die Wiedergewinnung der Realität.- 7.4 Komplementäre Gemeinschaft.- Bildquellennachweis.- Begriffserläuterungen.- Personenregister.
Titel
Anthropologie der Technik
Untertitel
Ein Beitrag zur Stellung des Menschen in der Welt
EAN
9783322838490
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
291
Auflage
1978
Lesemotiv