Inhalt
1. Paradigmatische Betrachtungen zum Ursprung des vorliegenden Problems.- 1.1. Elektrische und magnetische Wirkungen.- 1.2. Was ist eine Gefahr?.- 1.3. Der Ursprung des Problems: die Studie von Wertheimer und Leeper.- 2. Der Gefahrennachweis durch Epidemiologien.- 3. Die Zuverlässigkeit der epidemiologischen Methode.- 4. Die Schwierigkeiten des epidemiologischen Nachweises einer kanzerogenen Potenz der Magnetfelder.- 4.1. Sind die meßtechnischen Grundlagen ausreichend?.- 4.2. Gibt es eine Schwelle?.- 4.3. Gibt es Dosis-Wirkungs-Beziehungen?.- 4.4. Gibt es eine Hormesis?.- 4.5. Das Problem der Latenzen.- 4.6. Schwache Wirkungen.- 4.7. Abschließende Feststellungen.- 5. Das Spektrum möglicher Gefährdungen.- 5.1. Kinder und Erwachsene als Risikogruppen.- 5.2. Krebs soll nicht die einzige Gefahr sein.- 6. Eine vorläufige Liste der Confounder.- 7. Die epidemiologischen Befunde der Confounder.- 7.1. Wiring configuration indiziert auch andere Gefahren als die der Magnetfelder.- 7.2. Sozioökonomische Krebsgefahren.- 7.3. Sind Magnetfelder und sozioökonomische Faktoren obligate Kofaktoren?.- 8. Ein besonderer Confounder: der Wohnungswechsel.- 9. Die Schlüssigkeit (Validität) der epidemiologischen Befunde.- 10. Gefährdungen durch berufliche Exposition.- 10.1. Die Höhe der Exposition in Betrieben.- 10.2. Das relative Risiko für Krebs am Arbeitsplatz.- 11. Tierversuche und zelluläre Modelle als Bestätigung der Epidemiologie.- 11.1. Das Zyklotron-Resonanz-Problem.- 11.2. Tierversuche mit langzeitiger Exposition.- 11.3. Grundsätzliche Möglichkeiten zellulärer Modelle.- 11.4. Die Melatonin-Hypothese.- 11.5. Experimentielle Prüfungen zellulärer Modelle.- 11.6. Abschließende Beurteilung der Modell-Versuche.- 12. Störungen der Foetal-Entwicklung durchMagnetfelder?.- 13. Wirkungen magnetischer Gleichfelder auf die Gesundheit.- 13.1. Wirkungen auf den Menschen.- 13.2. Beobachtungen an Zellen.- 14. Synopsis der Ergebnisse: Ist das Problem der Kanzerogenese von Magnetfeldern entscheidbar?.- 14.1. Ist die Frage durch bisherige Untersuchungen entschieden worden?.- 14.2. Die Aussagen der epidemiologischen Daten.- 14.3. Die Aussage der Modell-Versuche.- 15. Risiko und Risikoakzeptanz.- 15.1. Risikoabschätzung.- 15.2. Das relative Risiko der Magnetfelder.- 15.3. Risikoakzeptanz.- Literatur.
1. Paradigmatische Betrachtungen zum Ursprung des vorliegenden Problems.- 1.1. Elektrische und magnetische Wirkungen.- 1.2. Was ist eine Gefahr?.- 1.3. Der Ursprung des Problems: die Studie von Wertheimer und Leeper.- 2. Der Gefahrennachweis durch Epidemiologien.- 3. Die Zuverlässigkeit der epidemiologischen Methode.- 4. Die Schwierigkeiten des epidemiologischen Nachweises einer kanzerogenen Potenz der Magnetfelder.- 4.1. Sind die meßtechnischen Grundlagen ausreichend?.- 4.2. Gibt es eine Schwelle?.- 4.3. Gibt es Dosis-Wirkungs-Beziehungen?.- 4.4. Gibt es eine Hormesis?.- 4.5. Das Problem der Latenzen.- 4.6. Schwache Wirkungen.- 4.7. Abschließende Feststellungen.- 5. Das Spektrum möglicher Gefährdungen.- 5.1. Kinder und Erwachsene als Risikogruppen.- 5.2. Krebs soll nicht die einzige Gefahr sein.- 6. Eine vorläufige Liste der Confounder.- 7. Die epidemiologischen Befunde der Confounder.- 7.1. Wiring configuration indiziert auch andere Gefahren als die der Magnetfelder.- 7.2. Sozioökonomische Krebsgefahren.- 7.3. Sind Magnetfelder und sozioökonomische Faktoren obligate Kofaktoren?.- 8. Ein besonderer Confounder: der Wohnungswechsel.- 9. Die Schlüssigkeit (Validität) der epidemiologischen Befunde.- 10. Gefährdungen durch berufliche Exposition.- 10.1. Die Höhe der Exposition in Betrieben.- 10.2. Das relative Risiko für Krebs am Arbeitsplatz.- 11. Tierversuche und zelluläre Modelle als Bestätigung der Epidemiologie.- 11.1. Das Zyklotron-Resonanz-Problem.- 11.2. Tierversuche mit langzeitiger Exposition.- 11.3. Grundsätzliche Möglichkeiten zellulärer Modelle.- 11.4. Die Melatonin-Hypothese.- 11.5. Experimentielle Prüfungen zellulärer Modelle.- 11.6. Abschließende Beurteilung der Modell-Versuche.- 12. Störungen der Foetal-Entwicklung durchMagnetfelder?.- 13. Wirkungen magnetischer Gleichfelder auf die Gesundheit.- 13.1. Wirkungen auf den Menschen.- 13.2. Beobachtungen an Zellen.- 14. Synopsis der Ergebnisse: Ist das Problem der Kanzerogenese von Magnetfeldern entscheidbar?.- 14.1. Ist die Frage durch bisherige Untersuchungen entschieden worden?.- 14.2. Die Aussagen der epidemiologischen Daten.- 14.3. Die Aussage der Modell-Versuche.- 15. Risiko und Risikoakzeptanz.- 15.1. Risikoabschätzung.- 15.2. Das relative Risiko der Magnetfelder.- 15.3. Risikoakzeptanz.- Literatur.
Titel
Gefährden Magnetfelder die Gesundheit?
Untertitel
Vorgelegt in der Sitzung vom 4. Mai 1991
Autor
EAN
9783642480904
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
105
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.