Für die Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern ist dieses Buch seit vielen Jahren ein Muss. Nun wurde es gründlich durchgesehen und überarbeitet. Die Themen: Der Aufbau einer Religionsstunde Der Umgang mit Texten, Bildern, Liedern und Medien (einschließlich Interaktives Whiteboard) Erzählen und kreative Methoden Was bedeutet religiöses Lernen?
Ihre lebendige Form und Vielfalt gewinnt die konkrete Unterrichtsplanung durch das Hauptmedium, das die eigentlichen Lernpotenziale des Unterrichtsprozesses enthält. Der Autor sieht Medien im Unterricht nicht unter zweckeckrationalen Gesichtspunkten zur Erreichung von Zielen oder zur Erarbeitung bestimmter Themen an, sondern in ihrer eigenen Dignität. Es geht also eigentlich um eine elementare und adäquate Medien-Didaktik. So helfen die sieben dargestellten Grundmodelle des Umgangs mit Medien die je spezifische unterrichtliche Handlungslogik einzuüben. Sie spezifizieren die Dramaturgie des Unterrichtsverlaufs mit Blick auf die jeweiligen Medienarten, die da sind: Umgang mit Texten, mit erzählten Geschichten, mit Bildern, mit Filmen, mit dem Lernen von Liedern und mit dem Auswendiglernen von Texten. Klar ist, dass jedes dieser (Haupt-) Medien sich durch Codes unterscheidet, in denen ihre Botschaft aufbewahrt ist; diese unterschiedlichen Codes erfordern jeweils eigene Decodierungs- bzw. Erschließungsschritte.
160 von 280 Seiten widmet sich Schmid diesen Mikrokosmen: kreativ, kundig, erhellend, differenziert und differenzierend " und das alles sehr nahe an der Unterrichtspraxis. Das Buch klingt aus mit Überlegungen zum religiösen Lernen im Religionsunterricht. Der Grundrhythmus des religiösen Lernens als Bezogenheit und Wechsel von Dissoziierung und Assoziierung ermöglicht erfahrungsbildende ganzheitliche Lernprozesse.
"
Hans Schmid gebührt Anerkennung und Bewunderung dafür, mit welcher Motivations- und Überzeugungskraft er am Puls der Alltagspraxis die "Kunst des Unterrichtens" entfaltet und für jede Lehrerin und jeden Lehrer erlernbar darstellt.
Josef Ilg
Autorentext
Dr. Hans Schmid, geb. 1952, ist seit 1991 Leiter der religionspädagogischen Aus- und Weiterbildung am Priesterseminar Bamberg und verantwortlich für den Religionsunterricht an Realschulen im Erzbistum Bamberg. Zahlreiche Fachpublikationen.
- Das Standardwerk neu
- Komplett durchgesehen und aktualisiert
- Neu: ein Kapitel über das Interaktive Whiteboard
Ihre lebendige Form und Vielfalt gewinnt die konkrete Unterrichtsplanung durch das Hauptmedium, das die eigentlichen Lernpotenziale des Unterrichtsprozesses enthält. Der Autor sieht Medien im Unterricht nicht unter zweckeckrationalen Gesichtspunkten zur Erreichung von Zielen oder zur Erarbeitung bestimmter Themen an, sondern in ihrer eigenen Dignität. Es geht also eigentlich um eine elementare und adäquate Medien-Didaktik. So helfen die sieben dargestellten Grundmodelle des Umgangs mit Medien die je spezifische unterrichtliche Handlungslogik einzuüben. Sie spezifizieren die Dramaturgie des Unterrichtsverlaufs mit Blick auf die jeweiligen Medienarten, die da sind: Umgang mit Texten, mit erzählten Geschichten, mit Bildern, mit Filmen, mit dem Lernen von Liedern und mit dem Auswendiglernen von Texten. Klar ist, dass jedes dieser (Haupt-) Medien sich durch Codes unterscheidet, in denen ihre Botschaft aufbewahrt ist; diese unterschiedlichen Codes erfordern jeweils eigene Decodierungs- bzw. Erschließungsschritte.
160 von 280 Seiten widmet sich Schmid diesen Mikrokosmen: kreativ, kundig, erhellend, differenziert und differenzierend " und das alles sehr nahe an der Unterrichtspraxis. Das Buch klingt aus mit Überlegungen zum religiösen Lernen im Religionsunterricht. Der Grundrhythmus des religiösen Lernens als Bezogenheit und Wechsel von Dissoziierung und Assoziierung ermöglicht erfahrungsbildende ganzheitliche Lernprozesse.
"
Hans Schmid gebührt Anerkennung und Bewunderung dafür, mit welcher Motivations- und Überzeugungskraft er am Puls der Alltagspraxis die "Kunst des Unterrichtens" entfaltet und für jede Lehrerin und jeden Lehrer erlernbar darstellt.
Josef Ilg
Autorentext
Dr. Hans Schmid, geb. 1952, ist seit 1991 Leiter der religionspädagogischen Aus- und Weiterbildung am Priesterseminar Bamberg und verantwortlich für den Religionsunterricht an Realschulen im Erzbistum Bamberg. Zahlreiche Fachpublikationen.
Titel
Die Kunst des Unterrichtens
Untertitel
Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht - Aktualisierte Neuausgabe
Autor
EAN
9783641087906
ISBN
978-3-641-08790-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.05.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.79 MB
Anzahl Seiten
288
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.