Die "Hohe Schule" der av-Shuntchirurgie Gefäßwahl bei Mehrfacheingriffen und Beherrschung von Komplikationen Mit über 300 instruktiven Zeichnungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Herr PD Dr.med. Hans Scholz ist Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin, zuvor war er an der Charité tätig. Seit 1980 hat er über 17.000 Shunt-Operationen durchgeführt
Klappentext
Die Hohe Schule der AV-Shuntchirurgie
Durch die zunehmende Lebenserwartung vieler Dialysepatienten werden immer mehr AV-Shuntoperationen für die Hämodialyse erforderlich. Immer größer wird auch der Anteil der komplizierten Mehrfacheingriffe; zahlreiche Fragen ergeben sich zu ihrer adäquaten Anwendung.
Die Antworten finden Sie in diesem Buch. Aus seiner langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit gibt der Autor Empfehlungen
· zur Auswahl des individuell sinnvollsten Eingriffes aus einer Vielzahl von Möglichkeiten,
· zur Beherrschung möglicher Komplikationen,
· zur Auswahl des nächst folgenden Eingriffes.
Ausführlich wird die Hämodynamik als Grundlage für die klinischen Entscheidungen dargestellt. Über 400 detaillierte Zeichnungen zu den einzelnen Eingriffen illustrieren das breite Spektrum der operativen Möglichkeiten.
Für jede Ausgangssituation immer die beste Lösung für Ihren Patienten!
Inhalt
Einleitung.- Zentralvenöse Katheter.- Av-Fisteln.- Av-Shunts.- Arterioarterielle Interponate.- Revisionseingriffe bei Protheseninterponaten.- Infektionen bei Gefäßanschlüssen.- Venöse Stauungssyndrome nach av-Gefäßanschlüssen.- Stenosen und Verschlüsse zentraler Venen.- Filtration von ePTFE Prothesen (Perigraftreaktion).- Periphere Minderperfusion und kardiale Belastung nach av-Gefäßanschlüssen.- Arterielle Rekonstruktionen bei av-Gefäßanschlüssen.- Lymphödem des Armes nach av-Gefäßanschlüssen.- Nervenläsionen nach av-Gefäßanschlüssen.- Nierentransplantierte.- Besondere Patientengruppen.- Antikoagulation bei av-Gefäßanschlüssen.- Punktionstechnik.- Monitoring des Gefäßanschlusses.- Histopathologie der arteriovenösen Gefäßanschlüsse.- Kurze Einführung in die Strömungsmechanik relevante Aspekte für die Hämodynamik.- Eigene Untersuchungsmethoden.- Sachverzeichnis.