Kultur-Reiseführer Unterer Bayerischer Wald Die schönsten Ausflugsziele - Do schau her! Band 1 Freyung-Grafenau, Dreiländereck D/A/CR, Nationalpark, Keltendorf Gabreta, Sonnenwald & Ilztal, Baumwipfelpfad Dieser Kultur- und Reiseführer stellt die interessantesten Punkte mit Rundtouren vor, die mit PKW, Oldtimer, Cabrio oder Motorrad nachgefahren werden können. Im Bayerischen Wald findet jeder etwas für sich und seine Reisebegleiter. Die Ziele werden möglichst kurz und schnörkellos vorgestellt, so dass der Leser in aller Schnelle entscheiden kann, ob das jeweilige Ziel für ihn interessant ist. Der Bayerische Wald zählt zu den schönsten Landschaftsgebieten Europas. Es ist eine buckelige Welt mit zahlreichen Kurven in einer abwechslungsreichen Waldlandschaft. Nach jeder Kurve bietet sich ein anderer Blick und bei jedem Wetter sieht die Landschaft etwas anders aus. Mit diesem Reiseführer wollen wir Ihnen die Landschaft auf dem grünen Dach Europas näher bringen. Wir wollen sie dazu verführen, Burgen, Kirchen und Kapellen zu besichtigen, das Baum-Ei zu besteigen oder auf einen der Berggipfel zu wandern. Entdecken Sie stille Seen, interessante Museen, Glasbläsereien, gute Geschäfte mit günstigem Werksverkauf, auch wenn diese Geschäfte hier nicht den Namen Outlet Center tragen. Koordinaten / GPS Daten Zu den Orten finden Sie eine Angabe der Koordinaten aus Google Earth. Dieses Programm können Sie im Internet kostenlos laden (http://earth.google.de) und damit einen ersten Überblick gewinnen. Alle Touren finden Sie als GPS Daten für Garmin, Tomtom und andere Navigationssysteme auf unserer Homepage Internet: www.ohetaler-verlag.de. Bitte laden Sie die Daten in das jeweilige Tourenverzeichnis (Reiseroutenverzeichnis), starten Sie das NAVI neu und schon kann´s los gehen.
Leseprobe
9. Riedlhütte Koordinaten: 48°54'24.14N, 13°23'5.06E Geschichte Vor etwa 1000 Jahren waren am Oberlauf der Großen Ohe bei Riedlhütte Goldwäscher unterwegs. Als Spuren im Gelände sind noch heute Seifenhügel zu finden. 1450 entstand in Riedlhütte eine der ältesten Glashütten des Bayerischen Waldes. Sie hatte im ausgehenden Mittelalter mehrere Besitzer. 1830 wurde sie von Anton Hilz an den bayerischen Staat verkauft, der den Wald einbehielt und die Glashütte 1832 an Roscher verkaufte. Ab 1905 war die Firma Nachtmann Pächter und ab 1919 Besitzer der Glashütte Riedlhütte. 2005 wurde der Nachtmann Glaskonzern von der Firma Riedl-Glas aus Kufstein aufgekauft. Im Sommer 2009 erfuhren die Glasmacherleute, dass das Werk stillgelegt wird. Auf alten Landkarten ist ein Schloss abgebildet, das in Reichenberg stand. Es war ein Jagdschloss der Wittelsbacher und diente der Bärenjagd im Bayerischen Wald. Es wurde kurz nach Ende des 30-jährigen Krieges von marodierenden Truppen niedergebrannt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten Sehenswert ist die alte Glasmacherkapelle von 1825 im Ortskern von Riedlhütte. Am Ortsrand befindet sich das Hochmoor Klosterfilz mit einem Aussichtsturm. Bei Riedlhütte befindet sich ein Goldwaschplatz. Im Rahmen von geführten Wanderungen können die Besucher selbst das Goldwaschen versuchen. In Riedlhütte befindet sich eine kleine Schmalspur-Eisenbahn, die Feldbahn Riedlhütte. Sie führt regelmäßig an Wochenenden Fahrten mit drei alten Loks und offenen historischen Sitzwägen durch. Nähere Informationen im Internet: www.feldbahn-riedlhuette.de. Glasbläserei und Hüttenzangl Glasscherben Köck: Nach alter Glasmachertradition wird jedes Glas mundgeblasen, frei geformt und feuerveredelt. Das Hüttenzangl ist ein Wirtshaus in der Studioglashütte und gibt zugleich einen spannenden Einblick in die alte Tradition des Glasmachens. Während Sie gemütlich Kaffee trinken oder eine Brotzeit einnehmen, können Sie in einzigartiger Atmosphäre Florian und Erhard Köck beim Kreieren ihrer Glasunikate zusehen. Im urigen Hüttenambiente können Sie außerdem ein deftiges dunkles Zanglbier oder einen gepflegten Wein genießen. Glasscherben Köck - Forsthausstraße 2, 94566 Riedlhütte, Telefon: 08553/2334 Internet: www.glasscherben-koeck.de Tipps Koordinaten: 48°54'14.70N, 13°22'52.93E Besuchen Sie die Buchausstellung im Ohetaler-Verlag, Kühbergweg 28, 94566 Riedlhütte. Hier ist auch dieses Buch entstanden. Weitere Infos: Internet: www.ohetaler-verlag.de Telefon: 08553/9788870 Essen und Übernachten Hotel - Restaurant - Cafè Zum Friedl, Kirchstrasse 28, 94566 Riedlhütte Telefon: 08553/96680 Internet: www.zumfriedl.de EZ mit Balkon ÜF 38 EUR; HP 48 EUR; DZ mit Balkon ÜF 34 EUR; HP 44 EUR Berghotel Wieshof, Anton-Hilz-Str 8, 94566 Riedlhütte, Telefon: 08553/477 Internet: www.berghotel-wieshof.de ÜF ab 35 EUR; HP ab 39 EUR Wichtige Adressen Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte Telefon: 08553/6083 Internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.com Weiterer Routenverlauf Nach Spiegelau sind es 2 km.
Inhalt
Inhalt Gehen Sie auf Entdeckungsreise 4 Wichtige Adressen 4 Notruf-Telefonnummern 4 Einleitung 5 Berge des Bayerischen Waldes 6 1877 kommt die Eisenbahn 6 Routenverlauf 7 1. Freyung 8 2. Schiefweg 11 3. Waldkirchen 12 4. Neureichenau 16 5. Haidmühle 20 6. Kräutergemeinde Mauth-Finsterau 22 7. Neuschönau 25 8. Sankt Oswald 27 9. Riedlhütte 29 10. Spiegelau 31 11. Eppenschlag 33 12. Langfurth/Brotjacklriegel 34 13. Wackelstein bei Solla 37 14. Schönberg 40 15. Grafenau 42 16. Neudorf 46 17. Keltendorf Gabreta 47 18. Ringelai 49 19. Perlesreut 52 20. Fürsteneck 53 21. Das Ilztal 55 22. Röhrnbach 56 Die Glasstraße 59 Stichwortverzeichnis 61 Verwendete Literatur und sonstige Quellen 65 Weiterführende Internetadressen 65 Weitere Bände der Serie Da schau her: 66
Leseprobe
9. Riedlhütte Koordinaten: 48°54'24.14N, 13°23'5.06E Geschichte Vor etwa 1000 Jahren waren am Oberlauf der Großen Ohe bei Riedlhütte Goldwäscher unterwegs. Als Spuren im Gelände sind noch heute Seifenhügel zu finden. 1450 entstand in Riedlhütte eine der ältesten Glashütten des Bayerischen Waldes. Sie hatte im ausgehenden Mittelalter mehrere Besitzer. 1830 wurde sie von Anton Hilz an den bayerischen Staat verkauft, der den Wald einbehielt und die Glashütte 1832 an Roscher verkaufte. Ab 1905 war die Firma Nachtmann Pächter und ab 1919 Besitzer der Glashütte Riedlhütte. 2005 wurde der Nachtmann Glaskonzern von der Firma Riedl-Glas aus Kufstein aufgekauft. Im Sommer 2009 erfuhren die Glasmacherleute, dass das Werk stillgelegt wird. Auf alten Landkarten ist ein Schloss abgebildet, das in Reichenberg stand. Es war ein Jagdschloss der Wittelsbacher und diente der Bärenjagd im Bayerischen Wald. Es wurde kurz nach Ende des 30-jährigen Krieges von marodierenden Truppen niedergebrannt. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten Sehenswert ist die alte Glasmacherkapelle von 1825 im Ortskern von Riedlhütte. Am Ortsrand befindet sich das Hochmoor Klosterfilz mit einem Aussichtsturm. Bei Riedlhütte befindet sich ein Goldwaschplatz. Im Rahmen von geführten Wanderungen können die Besucher selbst das Goldwaschen versuchen. In Riedlhütte befindet sich eine kleine Schmalspur-Eisenbahn, die Feldbahn Riedlhütte. Sie führt regelmäßig an Wochenenden Fahrten mit drei alten Loks und offenen historischen Sitzwägen durch. Nähere Informationen im Internet: www.feldbahn-riedlhuette.de. Glasbläserei und Hüttenzangl Glasscherben Köck: Nach alter Glasmachertradition wird jedes Glas mundgeblasen, frei geformt und feuerveredelt. Das Hüttenzangl ist ein Wirtshaus in der Studioglashütte und gibt zugleich einen spannenden Einblick in die alte Tradition des Glasmachens. Während Sie gemütlich Kaffee trinken oder eine Brotzeit einnehmen, können Sie in einzigartiger Atmosphäre Florian und Erhard Köck beim Kreieren ihrer Glasunikate zusehen. Im urigen Hüttenambiente können Sie außerdem ein deftiges dunkles Zanglbier oder einen gepflegten Wein genießen. Glasscherben Köck - Forsthausstraße 2, 94566 Riedlhütte, Telefon: 08553/2334 Internet: www.glasscherben-koeck.de Tipps Koordinaten: 48°54'14.70N, 13°22'52.93E Besuchen Sie die Buchausstellung im Ohetaler-Verlag, Kühbergweg 28, 94566 Riedlhütte. Hier ist auch dieses Buch entstanden. Weitere Infos: Internet: www.ohetaler-verlag.de Telefon: 08553/9788870 Essen und Übernachten Hotel - Restaurant - Cafè Zum Friedl, Kirchstrasse 28, 94566 Riedlhütte Telefon: 08553/96680 Internet: www.zumfriedl.de EZ mit Balkon ÜF 38 EUR; HP 48 EUR; DZ mit Balkon ÜF 34 EUR; HP 44 EUR Berghotel Wieshof, Anton-Hilz-Str 8, 94566 Riedlhütte, Telefon: 08553/477 Internet: www.berghotel-wieshof.de ÜF ab 35 EUR; HP ab 39 EUR Wichtige Adressen Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte Telefon: 08553/6083 Internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.com Weiterer Routenverlauf Nach Spiegelau sind es 2 km.
Inhalt
Inhalt Gehen Sie auf Entdeckungsreise 4 Wichtige Adressen 4 Notruf-Telefonnummern 4 Einleitung 5 Berge des Bayerischen Waldes 6 1877 kommt die Eisenbahn 6 Routenverlauf 7 1. Freyung 8 2. Schiefweg 11 3. Waldkirchen 12 4. Neureichenau 16 5. Haidmühle 20 6. Kräutergemeinde Mauth-Finsterau 22 7. Neuschönau 25 8. Sankt Oswald 27 9. Riedlhütte 29 10. Spiegelau 31 11. Eppenschlag 33 12. Langfurth/Brotjacklriegel 34 13. Wackelstein bei Solla 37 14. Schönberg 40 15. Grafenau 42 16. Neudorf 46 17. Keltendorf Gabreta 47 18. Ringelai 49 19. Perlesreut 52 20. Fürsteneck 53 21. Das Ilztal 55 22. Röhrnbach 56 Die Glasstraße 59 Stichwortverzeichnis 61 Verwendete Literatur und sonstige Quellen 65 Weiterführende Internetadressen 65 Weitere Bände der Serie Da schau her: 66
Titel
Kultur-Reiseführer Unterer Bayerischer Wald
Untertitel
Die schönsten Ausflugsziele - Do schau her! Band 1
Autor
EAN
9783941457973
ISBN
978-3-941457-97-3
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
9 bis 18 Jahre
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.07.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
100
Größe
H20mm x T2mm
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.