Der gesamte Lernstoff für Energietechniker in einem Band
Autorentext
Inhalt
Grundlagen.- 1 Grundlagen des fachkundlichen Rechnens.- 2 Elektrischer Stromkreis.- 3 Berechnen von Widerständen.- 4 Schaltung von Widerständen.- 5 Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad.- 6 Elektrisches Verhalten und Schaltung.- 7 Wirkungen des elektrischen Stroms.- 8 Spannungsquellen.- 9 Spannungs- und Stromarten.- 10 Elektrische Meßgeräte.- 11 Einführung in die Elektronik.- 12 Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik.- 13 Einführung in die Schutzmaßnahmen.- Energietechnik.- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 2 Wechselstromkreis.- 3 Drehstrom.- 4 Transformatoren.- 5 Generatoren und Motoren.- 6 Gleichstrommaschinen.- 7 Sonder- und Kleinmaschinen.- 8 Leistungselektronik.- 9 Antriebstechnik.- 10 Digitaltechnik.- 11 Automatisierungstechnik.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik.- 13 Elektrische Anlagen.- Tab. 1 Eigenschaften wichtiger Werkstoffe.- Tab. 2 Magnetisierungskurven wichtiger Magnetwerkstoffe für Spulenkerne.- Tab. 3a Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen.- Tab. 3b Mindestleiterquerschnitt für Leitungen.- Tab. 4 Beleuchtungswirkungsgrad.- Tab. 5 Lichtstrom von Glühlampen und Entladungslampen.- Tab. 6 Grundwertreihen für Thermoelemente.- Tab. 7 Schaltungen von Transformatoren.- Tab. 8 Grundwertreihe von Platin-Widerstandsthermometern.- Tab. 9 Hochsperrende Leistungsdioden SSi F 38.- Tab. 10 Diffundierter NPN-Leistungstransistor 2 N 3055.- Tab. 11 Thyristor T 10 N.- Sachwortverzeichnis.
Autorentext
Klaus Großmann - Eutin
Otto Schneider - Göttingen
Hans-Ulrich Giersch - Studienrat, Osnabrück
Norbert Vogelsang - Studiendirektor, Osnabrück
Inhalt
Grundlagen.- 1 Grundlagen des fachkundlichen Rechnens.- 2 Elektrischer Stromkreis.- 3 Berechnen von Widerständen.- 4 Schaltung von Widerständen.- 5 Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad.- 6 Elektrisches Verhalten und Schaltung.- 7 Wirkungen des elektrischen Stroms.- 8 Spannungsquellen.- 9 Spannungs- und Stromarten.- 10 Elektrische Meßgeräte.- 11 Einführung in die Elektronik.- 12 Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik.- 13 Einführung in die Schutzmaßnahmen.- Energietechnik.- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 2 Wechselstromkreis.- 3 Drehstrom.- 4 Transformatoren.- 5 Generatoren und Motoren.- 6 Gleichstrommaschinen.- 7 Sonder- und Kleinmaschinen.- 8 Leistungselektronik.- 9 Antriebstechnik.- 10 Digitaltechnik.- 11 Automatisierungstechnik.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik.- 13 Elektrische Anlagen.- Tab. 1 Eigenschaften wichtiger Werkstoffe.- Tab. 2 Magnetisierungskurven wichtiger Magnetwerkstoffe für Spulenkerne.- Tab. 3a Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen.- Tab. 3b Mindestleiterquerschnitt für Leitungen.- Tab. 4 Beleuchtungswirkungsgrad.- Tab. 5 Lichtstrom von Glühlampen und Entladungslampen.- Tab. 6 Grundwertreihen für Thermoelemente.- Tab. 7 Schaltungen von Transformatoren.- Tab. 8 Grundwertreihe von Platin-Widerstandsthermometern.- Tab. 9 Hochsperrende Leistungsdioden SSi F 38.- Tab. 10 Diffundierter NPN-Leistungstransistor 2 N 3055.- Tab. 11 Thyristor T 10 N.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Fachrechnen für Elektroberufe
EAN
9783322848635
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
404
Auflage
6., neubearb. und erw. Aufl. 1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.