Hohe Wettbewerbsintensität, Kostenbelastung und Preisdruck sowie steigende Vielfalt der digitalen Vernetzungsformen (Smart Objects"; Industrie 4.0"): Die Anforderungen an das betriebswirtschaftliche Instrumentarium wachsen und somit auch die Ansprüche an das Reporting. Neben der Sicherstellung ökonomischer Vorteilhaftigkeit muss unternehmerisches Handeln zunehmend auch gesellschaftlich akzeptiert und ökologisch verträglich sein. Wesentliche Einflussfaktoren wie mobile Internetnutzung, vielfältige Visualisierungsformen oder Verhaltensphänomene im Reporting werden mit einer transparenten Kennzahlenanalyse und einem entscheidungsorientierten Controlling verknüpft. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Responsibility-Center-Ansatzes und seine Kombination mit der Nachhaltigkeitsimplementierung im Sinne der drei Dimensionen "Profit People Planet" zu Sustainability Balanced Scorecards sowie der Entwurf eines innovativen 6-P-Geschäftsmodells zeigen das umfassende Eignungspotenzial eines ganzheitlichen, flexibel gestaltbaren Reportings als Management-Instrument. Ein zahlengestütztes Fallstudienbeispiel (mit Lösungen) ermöglicht die gedankliche und zugleich rechnerisch-konkrete Reporting-Umsetzung mit mehr als 180 Fragen, die sich an den spezifischen Interessenlagen interner sowie externer Reporting-Adressaten (Stakeholder-Ansatz) orientieren z. B. auch als Webmetriken für Online-Aktivitäten.



Autorentext
Hans-Ulrich Krause, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Titel
Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung
Untertitel
Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung
EAN
9783110599640
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
20.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
607
Auflage
2. ergänzte und aktualisierte Auflage
Lesemotiv