Keine ausführliche Beschreibung für "Altständisches Bürgertum zwischen Beharrung und Wandel" verfügbar.
Zusammenfassung
Die Spieltheorie wurde von ihren Grndern, dem Mathematiker John von Neumann (1903-1957) und dem konomen Oskar Morgenstern (1902-1977) entworfen als eine normative Theorie darber, wie sich rationale, nutzenmaximierende Akteure optimal zu verhalten htten in Situationen strategischer Interaktion, in denen es keine vllige Gleichsinnigkeit der Einzelinteressen gibt. Seit Beginn der siebziger Jahre hat die Spieltheorie in einer Reihe von Teilgebieten einen neuen Aufschwung genommen, der unvermindert bis heute anhlt. Hier sind zu nennen: die Theorie von iterativen Spielen, die aus einer ganzen Serie von Spielrunden bestehen; die Theorie von dynamischen Spielen, in denen die Spieler ihre Entscheidungen nicht simultan, sondern sukzessive, jeweils in Kenntnis frherer Entscheidungen der anderen Spiele treffen knnen; und schlielich die Theorie von solchen Spielen, in denen die Spieler nur unvollstndige und gegebenenfalls auch asymmetrische Information ber die Struktur des Spiels oder den bisherigen Spielverlauf haben.
Inhalt
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die reichsstädtische Bürgergesellschaft Wetzlars vor dem Einzug des Reichskammergerichts im Jahre 1689 -- II. Politische Statussicherung - wirtschaftlicher Aufschwung - bedrohte Identität: Die Auswirkungen des Reichskammergerichts auf die Entwicklung der Stadtbürgergesellschaft -- III. Neue Herausforderungen und stadtbürgerliche Reaktionen: Ansätze und Grenzen reichsstädtischer Reformpolitik am Ende des 18. Jahrhunderts -- IV. Von der freien Reichsstadt zur Unterpräfektur Wetzlar: Das Wetzlarer Stadtbürgertum zwischen Mediatisierung und neuen Hoffnungen auf Eigenständigkeit 1803-1815 -- V. Städtische Selbstbehauptung und moderner Verwaltungsstaat: Wetzlar als Fremdkörper der preußischen Rheinprovinz 1815-1840/45 -- VI. Von der traditionalen Stadtbürgergesellschaft zur modernen bürgerlichen Gesellschaft": Politische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse im Wetzlarer Bürgertum 1840 bis 1870 -- Zusammenfassung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Orts- und Sachregister
Titel
Altständisches Bürgertum zwischen Beharrung und Wandel
Untertitel
Wetzlar 1689-1870
Autor
EAN
9783486827323
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
558
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.