Autorisiert von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik Basis- und Expertenwissen für alle an der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie interessierten Ärzte Schritt-für-Schritt Anleitungen und Tipps Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Professor Dr. med. Hans Wolfram Neumann, geboren am 25.03.1943 in Schwerin-Warthe; 1962 - 1968: Studium der Medizin in Leipzig; 1968: Promotion in Leipzig; 1970: Approbation; 1968 - 1973: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Orthopädischen Universitätsklinik Leipzig, Direktor: Prof. Dr. med. P. F. Matzen; 1978: Venia legendi der Universität Leipzig für das Fach Orthopädie; 1978 - 1986: Oberarzt an der Universitätsklinik Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. Harro Seifert); 1982: Dozentur und Abteilungsleiter im Fachgebiet Orthopädie/Rheuma- und Handchirurgie; 1982 - 1985: 2 Jahre Leiter des Gondar-Collage of Medical Sciences in Äthiopien; 1986: Ordentlicher Professor und Direktor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Akademie Magdeburg; 1990 - 1993: Senator der deutschen Forschungsgemeinschaft, 1. Prorektor der medizinischen Akademie in Magdeburg; 1993 - 1998 Prodekan der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 1998 - 2000 Dekan der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2001: Präsident der DGOOC; seit 1998: Vorsitzender der Norddeutschen Orthopädenvereinigung.
Zusammenfassung
Der Band zur Endoprothetik des Sprunggelenks und des Fußes ist Teil des Gesamtwerks Manual der Endoprothetik. Die Endoprothetik an Sprunggelenk und Fuß hat sich wegen der besonderen Biomechanik und Anatomie langsam und nur an wenigen Kliniken entwickelt. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die Operationstechniken für die Prothesenimplantation und für die Alternativen der Osteotomie und Arthrodese. Der Band enthält eine Darstellung der unterschiedlichen Prothesenmodelle sowie viele praktische Hinweise zur postoperativen Therapie und Rehabilitation.
Inhalt
Oberes Sprunggelenk: Anatomie und Biomechanik.- Ätiologie und Pathogenese der Sprunggelenksarthrose.- Epidemiologie und Historie der Sprunggelenksarthrose.- Implantate und Biomechanik des oberen Sprunggelenks.- Indikation/Differentialindikation der Sprunggelenksendoprothetik.- Präoperative Diagnostik OSG-TEP.- Anästhesie bei Sprunggelenksoperationen.- Allgemeine Operationstechnik der Sprunggelenksendoprothetik.- Indikation und spezielle Operationstechnik bei rheumatoider Arthritis.- Indikation und spezielle Operationstechnik bei Posttrauma.- Indikation und spezielle OP-Technik bei Valgusarthrose.- Indikation und spezielle OP-Technik bei Varusarthrose.- Indikation und spezielle Operationstechnik bei minimal-invasiver Endoprothetik.- Kapsel- und Sehnen-Balancing bei OSG-TEP.- Supramalleoläre Korrekturosteotomie.- Primäre Arthrodese des oberen Sprunggelenks.- Subtalare Arthrodese.- Komplikationen nach OSG-Prothesen.- Luxationen der obere Sprunggelenkprothese.- Protheseninfektionen des oberen Sprunggelenks.- Revisionen nach endoprothetischer Versorgung des oberen Sprunggelenks.- Langzeitergebnisse nach Sprunggelenksprothesen.- Rehabilitation nach Implantation einer Sprunggelenksendoprothese.- Begutachtungsrichtlinien bei endoprothetischem Ersatz des oberen Sprunggelenks. Fuß: Anatomie und Biomechanik.- Präoperative Diagnostik.- Hallux valgus Proximale Osteotomien.- Hallux valgus Distale Osteotomien.- Hallux rigidus Resektionsarthroplastiken.- Hallux rigidus Osteotomien.- Hallux rigidus TEP (Historie/Implantate).- Hallux rigidus Totalendoprothetische Versorgung des Grundgelenkes/Indikationsspektrum.- Komplikationsmanagement bei Großzehengrundgelenksendoprothesen.- Arthrodese des Großzehengrundgelenkes.