Anschaulich und umfassend wird eine momentan vieldiskutierte Frage behandelt: Wachsen ärmere Länder und Regionen schneller als reiche, so daß sich die Lücke in den Einkommen über die Zeit schließt? Im Rahmen verschiedener wachstumstheoretischer und empirischer Ansätze werden hierzu Konzepte entwickelt. Als mögliche Quellen der Konvergenz beleuchtet der Autor insbesondere die Rolle der Kapitalakkumulation, die Diffusion technologischen Wissens, Veränderungen der Wirtschaftsstruktur sowie interregionale Transfers. Ausführlich kommentierte Graphiken und Zusammenfassungen jedes Kapitels tragen zur Lesefreundlichkeit dieses Buchs bei.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Neoklassische Konvergenztheorie.- 3 Interregionale Transfers und Konvergenz.- 4 Technologie, Wirtschaftsstruktur und Konvergenz.- 5 Empirische Konvergenzkonzepte.- 6 Regionale Konvergenz in der Bundesrepublik Deutschland.- 7 Schlußfolgerungen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Neoklassische Konvergenztheorie.- 3 Interregionale Transfers und Konvergenz.- 4 Technologie, Wirtschaftsstruktur und Konvergenz.- 5 Empirische Konvergenzkonzepte.- 6 Regionale Konvergenz in der Bundesrepublik Deutschland.- 7 Schlußfolgerungen.
Titel
Konvergenz wachsender Volkswirtschaften
Untertitel
Theoretische und empirische Konzepte sowie eine Analyse der Produktivitätsniveaus westdeutscher Regionen
Autor
EAN
9783662015902
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
282
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.